Das portugiesische Festland, die Inseln und das Meer bilden die faszinierende Kulisse für ein beispielloses Naturschauspiel. Im Norden mit seinen steil aufragenden Gebirgszügen jagen die wilden Garrano-Pferde, die einst portugiesische Eroberer auf Schiffen in die Neue Welt begleiteten, über die Hochflächen, während im Süden, an der Algarve, eine der größten Seepferdchenkolonien um ihren Lebensraum kämpft.In Portugal ringen die Elemente wie in kaum einem anderen Land um die Vormachtstellung. Während die höchsten Meereswellen der Erde an die Küsten krachen und sie wie ein Kunstwerk formen, wüten Sommer für Sommer, angetrieben von heißen Winden, Hunderte Waldbrände im Inneren des Landes. Die Eukalyptuswälder, die einst zur Belebung der Holzindustrie gepflanzt wurden, brennen wie Zunder und hinterlassen Feuerwüsten. Dagegen werden Korkeichen Jahrhunderte alt. Ihr Korkmantel schützt sie vor Feuer. Die Eichen beherbergen deshalb auch Nester von Weißstörchen, wenn diese nicht einen exklusiveren Ausblick genießen wollen - an Portugals Westküste nisten die einzigen Weißstörche der Welt auf Klippen, hoch über der Meeresbrandung.Von dort führt die filmische Entdeckungsreise Richtung Westen auf die portugiesischen Inseln, unter anderem auf die Azoren, wo Blauwale kreuzen, während Delfine mit Gelbschnabelsturmtauchern Jagd auf Sardinen machen. Nahe der kleinen, unwirtlichen Insel Desertas hat eine kleine Kolonie der vom Aussterben bedrohten Mönchsrobben einen geschützten Rückzugsort gefunden.Nur wenige Höhenmeter entfernt, am Hochplateau, das der Marsoberfläche ähnelt, herrscht Europas größte Wolfsspinne. 5.000 dieser Riesenspinnen mit einer Spannweite von 14 Zentimetern sind sich dort ihrer Vormachtstellung in der Nahrungskette sicher.Das Filmteam besuchte auch die historischen Jagdgründe der portugiesischen Könige. Die Monarchen hatten ihr Revier mit einer fünf Meter hohen und 16 Kilometer langen Mauer umgeben. So gab es für Jagdwild kein Entkommen. Umso schöner, dass diese Mauern heute einen nahezu märchenhaften Naturpark eingrenzen, in dem Hirsche und Wildschweine nun ein sicheres Revier gefunden haben.Vor den Toren Lissabons haben schließlich riesige Zugvögelschwärme ihr Quartier bezogen. So auch die größte Flamingokolonie Europas, die im weitläufigen Tejo-Delta überwintert, anstatt nach Afrika zu fliegen.
Merken Sie was? Genau: Der Frühling naht, die Tage werden länger, die Flora üppiger, die Freizeit-Möglichkeiten vielfältiger. Also ab aufs Fahrrad und hinein ins Abenteuer!
Vom 15. bis 19. März steht das SAT.1-Programm unter dem Motto Wald. Luke Mockridge, mittlerweile eines der Aushängeschilder des Senders, engagiert sich ebenfalls in der "Waldrekord-Woche" – und ist gleich mit zwei Shows vertreten.
Vitamin C stärkt das Immunsystem und hilft beim Stoffwechsel. Das Vitamin ist in vielen Obstsorten wie Orangen, Zitronen oder Beeren enthalten. Aber auch in Gemüsesorten wie Paprika, Kohl oder Kartoffeln findet sich das Vitamin.
Sabine ist zu allem bereit. Kaum vorstellbar, was die pure Verzweiflung mit einem Menschen machen kann. Viel dreht sich im Rostocker "Polizeiruf" aber um die Romanze zwischen König und Bukow.