Als der Syrer Muhammed Ende Februar hörte, dass die Grenze zu Griechenland geöffnet sei, zögerte er nicht lange. Zusammen mit seiner Frau Nadera und den sechs Kindern reiste er von Istanbul nach Edirne an die türkisch-griechische Grenze. Die Familie schaffte es fast, über den Grenzfluss Evros zu flüchten. Was dann geschah, kann Muhammed nur unter Tränen erzählen: Die Kinder seien vorausgegangen, doch sobald sie griechischen Boden betraten, hätten griechische Sicherheitskräfte das Feuer auf sie eröffnet. Plötzlich sei seine Frau nicht mehr bei ihm gewesen. Von der Mutter fehlt seither jede Spur.Zurück in Istanbul, trifft Muhammed die Anwältin Esin Bozovali und den ehrenamtlichen Sozialarbeiter Muhammed Sidik Yasar. Sie gehen dem Fall nach und fordern Ermittlungen. Sidik Yasar war im Februar 2020 bereits vor Ort im Grenzgebiet und kümmerte sich damals um die Flüchtlinge. Viele wurden von griechischen Sicherheitskräften teils mit Gewalt zurückgedrängt. Sidik Yasar macht Griechenland und die Türkei für die Eskalation verantwortlich. Griechenland bestreitet den Einsatz von Gewalt bis heute.Währenddessen hofft die Familie von Nadera in Istanbul noch immer auf Hinweise zu ihrem Verschwinden. Auch in Griechenland wurde Anzeige erstattet, doch die zuständige Staatsanwaltschaft verzögert die Ermittlungen. Der Fall offenbart die fatalen Folgen einer Politik, die Flüchtlinge als politischen Spielball missbraucht.
Der Bodensee-Radweg zählt seit vielen Jahren zu den beliebtesten Radfernwegen Europas und führt auf rund 270 Kilometern durch Deutschland, Österreich und die Schweiz einmal rund um den See.
Die gebürtige Stuttgarterin Jen Majura ist seit 2015 Teil der Multi-Platin-Rocker von Evanescence, die kürzlich mit ihrem neuen Album "The Bitter Truth" in 22 Ländern auf Platz 1 der Album-Charts geschossen sind. prisma sprach mit der sympathischen Gitarristin über einen wahr gewordenen Traum.
Die Pfahlbausiedlungen an den Seen des Alpenvorlandes aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit zählen zu den herausragenden archäologischen Fundstätten Europas. Aufgrund ihrer besonderen Bedeutung für die frühe Geschichte der Menschheit stehen sie heute unter dem Schutz des UNESCO-Welterbes.
Auf der A8 von Karlsruhe nach München begegnet Autofahrern nahe dem Anschluss48 das Hinweisschild "Pomeranzengarten Leonberg". Wer die Autobahn hier verlässt und der B295 folgt, gelangt zu der schönen Gartenanlage unterhalb des Schlosses Leonberg.