Re: Mama mit Kamera und ich
Info, Gesellschaft + Soziales • 20.11.2023 • 19:40 - 20:15
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Maman, la caméra et moi
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Re: Mama mit Kamera und ich

15 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2022: Der Markt des Influencer-Marketings wächst stetig und alle wollen ein Stück vom Kuchen. So auch die sogenannten "Momfluencer": Diese Mütter stellen Clips von ihrem Alltag mit ihren Kindern ins Netz. In Europa, vornehmlich in Deutschland, wo die Schulpflicht erst ab sechs Jahren gilt, nimmt ihre Zahl stetig zu. Ihre Sprösslinge werden in den sozialen Netzwerken wie Stars gefeiert. Doch inwieweit können sich die Kinder für oder gegen den Medienrummel entscheiden? Emel Saïd ist Mutter und Influencerin. Sie hat vor sieben Jahren begonnen, Videos ins Internet zu stellen und hätte sich nie träumen lassen, damit so erfolgreich zu werden. Für sie ist es heute ein Vollzeitjob: Sie filmt ihre Einkäufe, Spaziergänge im Park, die Spiele im Familienkreis. Ihr gesamter Alltag ist in den Netzwerken zu sehen. Ihre Töchter Lina und Lyia nehmen aktiv an der Produktion der Clips teil. Als die siebenjährige Lina gefragt wird, was sie von den vor allem der Produktplatzierung dienenden Videos hält, antwortet sie zögernd: "Es macht Spaß … ist aber auch Arbeit." Arbeit gibt es in diesem Berufsfeld zu Genüge. Die von Amanda Ludwig besteht darin, Partnerschaften zwischen Marken und Influencerinnen herzustellen. Die ehemalige Angestellte in der Werbebranche wurde vor zwei Jahren zur Agentin und betreut etwa zehn Mütter. Ihr zufolge ist Influencer-Marketing die Zukunft der Werbeindustrie. Und doch spricht sie nicht über Zahlen. In der Welt des Social-Media-Marketings bleibt die Bezahlung ein Tabuthema - es ist, so scheint es, das letzte Geheimnis der hypervernetzten Mütter. Dieses Geschäftsmodell, das sich im Internet ausbreitet, entgeht nicht der Wachsamkeit bestimmter Gruppierungen. Luise Meergans verteidigt die Persönlichkeitsrechte von Kindern im Internet. Sie ist fest entschlossen, die Politik für ihren Kampf zu sensibilisieren. In ihrer langwierigen Arbeit spürt sie Verstöße gegen Kinderschutzgesetze auf und hat zahlreiche Beispiele gesammelt, die sie bei ihrem Treffen mit der Bundestagsabgeordneten Nina Stahr anführen kann.

top stars
Das beste aus dem magazin
Dr. Kai Christiansen ist Apothekenleiter in Steinbergkirche (Schleswig-Holstein). Er ist Präsident der Apothekerkammer Schleswig-Holstein.
Gesundheit

Machen Sie den Blutdruck-TÜV!

Für Menschen mit Bluthochdruck bieten viele Apotheken eine kostenlose Dienstleistung an. Welche genau das ist, verrät Dr. Kai Christiansen.
Experten haben Ihre Fragen rund um den Weltdiabetestag in der prisma-Aktionswoche „Gesundheit“ vom 11. bis 17. November beantwortet.
Gesundheit

Aktionswoche Gesundheit: Das Telefon stand nicht still

Die Woche mit dem Schwerpunktthema Diabetes fand großen Anklang bei den prisma-Lesern. An drei Tagen teilten zwei Ärzte und ein Apotheker ihre Informationen mit den Anrufern und gaben viele Tipps am Telefon. Darüber hinaus war Dr. Julia Fischer vom SWR im prisma-Podcast zu Gast.
Rainer Bock spielt Jon Hoffmann, von dem er sagt: „Seine Gesprächspartner wissen, man muss sich warm anziehen, wenn man ihm widerstehen will.“
HALLO!

Rainer Bock: „Ich versuche, meinen eigenen Instinkten zu folgen“

Der Kampf um das Saatgut – und damit die Macht über die Ernährung der Weltbevölkerung – steht im Mittelpunkt der ARD-Thriller-Serie „Die Saat – Tödliche Macht“, die am Samstag, 9. Dezember. 20.15 Uhr (vier Folgen), und am Sonntag, 10. Dezember, 20.15 Uhr (zwei Folgen) in der ARD gezeigt wird. Rainer Bock spielt hier den Lobbyisten Jon Hoffmann. prisma hat mit dem renommierten Schauspieler über die Serie, seinen Durchbruch mit „Das weiße Band“ und internationale Produktionen wie „Better Call Saul“ gesprochen.
Wir haben mit der deutschen Schriftstellerin Ildikó von Kürthy gespochen.
HALLO!

„Ich hätte gerne früher gewusst, wie schön das Leben wird, während es älter wird“

25 Jahre nach Ihrem erfolgreichen Debütroman „Mondscheintarif“ hat Ildikó von Kürthy eine Fortsetzung geschrieben. In „Eine halbe Ewigkeit“ geht es um langweilige Ehen, beste Freundinnen und das Älterwerden.
Prof. Dr. med. Oliver Witzke ist Direktor der Klinik für Infektiologie an der Universitätsmedizin Essen.
Gesundheit

Impfen, Viren, Bakterien: Was auf Fernreisen zu beachten ist

Reisen sind für viele das Highlight des Jahres. Damit euch keine Krankheit den Urlaub ruiniert oder gar zu ernsthaften gesundheitlichen Konsequenzen führt, erklärt Prof. Dr. med. Oliver Witzke, worauf ihr achten müsst.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie, Buchautor und bekannt als „Doc Esser“ in TV und Hörfunk.
Gesundheit

Stress? Tief atmen, sofort entspannen

Verkehrssünder, unbezahlte Rechnungen oder ein Streit mit der Familie – tagtäglich erleben wir Situationen, in denen wir Stress ausgesetzt sind. Doc Esser verrät, wie kontrollierte Atmung helfen kann.