Ein Film Barbara Petermann und Uli Pförtner Eine Bauernfamilie und eine Schaustellerdynastie, beide verbindet die Leidenschaft für ihre Arbeit. Genauso wie die Herausforderung, ihre jeweiligen Betriebe zukunftsfähig aufzustellen. Die dreiteilige Dokuserie zeigt die Hürden und Kämpfe, verfolgt Rückschläge und Erfolge in den Familienbetrieben über mehrere Monate. Dennis Ruppert wollte immer Schausteller sein. Wie der Opa, der Vater und der Bruder. Aber zusammen eine Kirmes-Attraktion zu betreiben, das bringt auch Konflikte. Dennis ist auf Risiko gegangen und hat sich einen eigenen "Frisbee" gekauft - das gigantische Fahrgeschäft ist sein Lebenstraum. Ein Traum, der durch Corona massiv bedroht ist. Bei Malte Groß, der aus einer Bauernfamilie kommt, sieht der Weg anders aus. Erstmal hat er Pädagogik studiert. Als klar wurde, dass der Biohof der Familie nicht fortbesteht, wenn der Vater in Rente geht, kehrte er aus der Stadt zurück ins Dorf seiner Kindheit. Zwei gute Freunde im Gepäck, die mit ihm dort arbeiten. Tradition ja, aber die Zukunft wollen die jungen Leute auf ihre Weise gestalten. Eine Arbeits- und Lebensgemeinschaft bauen sie auf, in dem kleinen Ort Mühlhausen in Nordhessen. Der Hofladen wird vergrößert, ein Bistro entsteht. Vor allem aber sind Malte und seine Freunde auf der Suche nach weiteren Mitstreitern, um die Arbeit zu bewältigen. Das stellt sich als das größte Problem heraus. Träumer können sie hier nicht gebrauchen. Die Trockenheit der letzten beiden Sommer und Schädlingsbefall machen viel Arbeit und gefährden die Ernte. Abnehmer für Kohl, Kartoffeln und Rüben haben sie genug, Corona beflügelt das Geschäft. Dennis Rupperts Familienbetrieb hingegen leidet massiv. Der letzte Rummel findet im September 2020 unter Corona-Bedingungen in Kassel statt. Dennis hat das mit seinen Kollegen organisiert, ein großer Extraufwand. Da hofft er noch auf weitere Aufträge. Emil, sein 10-jähriger Sohn, schwärmt genauso für Fahrgeschäfte wie der Papa und der Onkel. Das freut Dennis. Gerade ist die Familie in ihr Haus in Bad Wildungen gezogen. Sie sind die ersten Rupperts, die als aktive Schausteller sesshaft werden. Auch damit Emil nicht wie Dennis rund 30 verschiedene Schulen in seiner Schülerlaufbahn kennenlernen muss. "Rummel und Rübe" - eine dreiteilige Dokuserie über zwei Lebens- und Arbeitswelten und die schwierige Suche nach dem Weg in die Zukunft."
Trockener Reizhusten ist eine häufige Begleiterscheinung der Hochdruckbehandlung mit ACE-Hemmern. Es gibt jedoch auch noch andere Ursachen, wie etwa aufsteigende Magensäure, die Sodbrennen verursacht.
Auf der A20 von Bad Segeberg nach Prenzlau begegnet Autofahrern nahe dem Anschluss35 das Schild "Woldegk – Stadt der Windmühlen". Wer die Autobahn hier verlässt, gelangt zur Landstadt im Kreis Mecklenburgische Seenplatte.
2015 räumte Leon Windscheid bei Günther Jauch die Million ab. Heute ist er als Psychologe, Podcaster und Autor erfolgreich. Sein neues Buch heißt "Besser fühlen".
Wer gerne Zeit im Freien verbringt, in einem Zecken-Risikogebiet lebt oder in ein solches reisen möchte, sollte über eine Impfung gegen die Frühsommer-Meningoenzephalitis-Viren (FSME) nachdenken, die die kleinen Tiere übertragen können.
Der Bodensee-Radweg zählt seit vielen Jahren zu den beliebtesten Radfernwegen Europas und führt auf rund 270 Kilometern durch Deutschland, Österreich und die Schweiz einmal rund um den See.
Die gebürtige Stuttgarterin Jen Majura ist seit 2015 Teil der Multi-Platin-Rocker von Evanescence, die kürzlich mit ihrem neuen Album "The Bitter Truth" in 22 Ländern auf Platz 1 der Album-Charts geschossen sind. prisma sprach mit der sympathischen Gitarristin über einen wahr gewordenen Traum.