Nikolas Resche, Schüler des Internats Sonnenberg, wird beim Joggen mit einem Giftpfeil ermordet. Dahinter steckt ein ebenso kluger wie perfider Plan. In den Fokus der SOKO Stuttgart geraten Mitschüler und zwei Lehrer des Opfers. Sie alle haben Kenntnis darüber, wie das Froschgift aus dem tödlichen Pfeil auf Nikolas hergestellt werden kann. Als ein zweiter Mord geschieht, wächst der Druck auf die Ermittler. Zu den ersten Verdächtigen gehört die hochbegabte Mitschülerin Ira Belling, eine selbstbewusste Außenseiterin, die von Nikolas gemobbt wurde. Sie hat nicht nur einen Fachartikel über die Pfeilgiftfrösche geschrieben, aus deren Haut das tödliche Gift gewonnen wird - sie hat auch Experimente durchgeführt, um das Gift selbst herzustellen. Als dann der Lehrer Karsten Reinhardt, ein mutmaßlicher Zeuge, stirbt und Ira am Tatort erwischt wird, scheint der Fall zunächst gelöst. Doch möglich wäre auch, dass es zwei Mörder gibt. Somit fällt der Verdacht sowohl auf die Rektorin Tanja Schulz als auch auf den Schüler Sebastian Brinkhof. Dem ersten Anschein nach wurde Nikolas umgebracht, weil er von der Affäre der Rektorin mit einem Schüler wusste und sie damit erpresste. Ira, die auf eigene Faust ermittelt, weiß mehr als sie zugibt und gerät schließlich noch selbst in Gefahr.
Durch das eigene Verhalten und eine gesunde Lebensweise kann man sein Leben verlängern. Das scheint logisch, wurde aber auch von Forschern der Universität Cambridge bestätigt.
Auf der Autobahn A 9 von Berlin nach München begegnet Autofahrern nahe der AS 44 das Hinweisschild "Teufelshöhle Pottenstein". Wer die Autobahn hier verlässt und sich Richtung Pottenstein hält, gelangt zur natürlichen Karsthöhle nahe der oberfränkischen Stadt Pottenstein im bayerischen Landkreis Bayreuth.
Alles klar im Naturschutzgebiet. Die Ranger Jonas Waldek (Philipp Danne) und Emilia Graf (Liza Tzschirner) sind auch 2021 wieder in der Sächsischen Schweiz unterwegs, um für das "Paradies Heimat" zu sorgen.
Jana Klinge spielt ab Januar die Kommissarin Hannah Wagner in der Reihe "Nord bei Nordwest", die die erfolgreichste Reihe der "Donnerstags-Krimis im Ersten" ist.
Neue individuelle Knieprothesen eröffnen Arthrose-Patienten zwar mehr Beweglichkeit und Lebensqualität. Doch auch diese komfortablen High-Tech-Lösungen sollten nur dann eingesetzt werden, wenn gelenkerhaltende Therapiemöglichkeiten nicht mehr greifen.