Helmuth und Carl werden in einem steirischen Weinberg verhaftet. Angeblich sind sie schuld am Tod von Klaus Baumgartner, einem im Ort verhassten Immobilienhai. Nach einem Weinseminar und einem späteren Trinkgelage wurden Carl und Helmuth direkt neben dem Toten, der Spuren der beiden Ermittler trägt, gefunden. Deshalb behält sie die barsche Bezirksinspektorin Daniela Nestler vor Ort. Dirnberger stößt dazu und versucht, ihr und Oberst Matschner aus Graz zu vermitteln, dass seine Leute sicher unschuldig sind. Währenddessen werden Helmuths und Carls verschwundene Handys in Wien geortet und bei zwei Teenagern gefunden. Einer davon ist Danielas Sohn Marcel. Der will sich in Wien bei Herbert Jelinek, dem Lebensgefährten seiner Mutter, verkriechen. Jelinek hat mit dafür gesorgt, dass Carl und Helmuth einen ordentlichen Rausch haben. Großzügig hat er sie dann in seinem Lieferwagen mitgenommen. Gemeinde-Unikum Filzi erzählt, dass Baumgartner der leibliche Vater von Marcel ist. Wohlfahrt findet heraus, dass die Spuren an der Tatwaffe manipuliert wurden. Wie nun all die Ereignisse zusammenhängen, wieso Daniela Nestler nicht erzählt hat, wie gut sie Jelinek tatsächlich kennt und wieso ihr Sohn zu ihm geflüchtet ist, gilt es für das Team der SOKO Wien herauszufinden.
Die "Bauernhof-Hypothese" besagt, dass Bauernhofkinder besonders selten an Allergien leiden. Durch den häufigen Kontakt mit Keimen wird das noch junge Immunsystem von Kindern trainiert.
Gewürze und Kräuter geben Speisen das gewisse Etwas und machen kulinarische Genüsse zu dem, was sie sind: ein Vergnügen. Darüber hinaus enthalten sie aber auch Stoffe, die heilsam sind und die Abläufe im menschlichen Organismus positiv beeinflussen.
City hören auf! Die legendäre Band, die genau vor 50 Jahren in Ost-Berlin gegründet wurde, hat mit ihrem neuen Album "Die letzte Runde" ihren Abschied auf Tonträger verkündet, und geht noch ein letztes Mal ab Juli auf große Deutschland-Tournee. Sänger Toni Krahl blickt im Interview sowohl nach vorne als auch zurück.
Betroffene klagen bei Bakerzysten neben Funktionseinschränkungen über ein permanentes Druckgefühl sowie Schmerzen. Diese werden besonders heftig, wenn die anfangs walnussgroße Zyste weiterwächst und, schlimmstenfalls, im Wadenbereich platzt
Auf der A 31 von Emden nach Bottrop sehen Autofahrer nahe dem Anschluss 17 das Hinweisschild "Gedenkstätte Esterwegen". Wer die Autobahn hier verlässt, kann die Gedenkstätte Esterwegen im gleichnamigen Ort im Landkreis Emsland besuchen.