Sarah Bosetti: Ich hab nichts gegen Frauen, du Schlampe!
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Unterhaltung, Kabarett + Satire
Sarah Bosetti: Ich hab nichts gegen Frauen, du Schlampe!
Im Feminismus liegt große humoristische Kraft, die Sarah Bosetti wie keine Zweite anzuzapfen vermag. Gleichzeitig findet sie ihn aber auch anstrengend, vor allem, weil er so notwendig ist. Deshalb leiht sie der Emanzipation ihre charmant ironische Stimme, und gerade populistischer Gegenwind ist für sie unerschöpfliche Inspiration. Sie verwandelt Hasskommentare in poetische Pusteblumen: kurz mal schön anzusehen, und dann verpuffen sie im Wind. Ihr intelligenter, entwaffnender Witz verwandelt jede Gehässigkeit in wunderschöne Sprachgemälde. Beim 3satFestival aus der Festhalle Frankfurt präsentiert sie aus ihrem Programm "Ich hab nichts gegen Frauen, du Schlampe!" Sarah Bosetti füllt viele Rollen aus: als Kabarettistin, Autorin und Moderatorin. Und gerade dadurch bekommt sie auch die Schattenseiten des Zeitgeistes hautnah zu spüren: Hasskommentare, Sexismus, Rassismus, all das macht sie auf der Bühne zu ihrem Thema. Sie spricht von den Idioten und Widerlingen unserer Zeit und wie man am besten mit ihnen umgeht. Wo Humor scheinbar fehl am Platze ist, schafft Sarah Bosetti, ihre Satire gerade richtig zu platzieren. Gekonnt zeigt sie dem Zuschauer, wie man populistischen Bewegungen mit Ironie den Wind aus den Segeln nehmen kann. Die 36-Jährige spricht vielen Frauen aus der Seele und feiert zu Recht damit große Erfolge. So veröffentlichte sie bereits drei Bücher und arbeitet als Kolumnistin im Radio, wo sie mit viel klugem Witz und Verstand versucht, die Welt ein klein wenig zu verbessern. Ihre Ansprachen und Kritiken sind stets direkt gerichtet: an Verfasser von Hasskommentaren, an rassistische Politiker oder Feminismus-Gegner. Mit Ruhe, Höflichkeit und auf wortgewandte Weise stellt sie die Ewig-Dummgebliebenen bloß und zeigt mit sanfter Gewalt den verirrten Populisten-Seelen den richtigen Weg.
Die "Bauernhof-Hypothese" besagt, dass Bauernhofkinder besonders selten an Allergien leiden. Durch den häufigen Kontakt mit Keimen wird das noch junge Immunsystem von Kindern trainiert.
Gewürze und Kräuter geben Speisen das gewisse Etwas und machen kulinarische Genüsse zu dem, was sie sind: ein Vergnügen. Darüber hinaus enthalten sie aber auch Stoffe, die heilsam sind und die Abläufe im menschlichen Organismus positiv beeinflussen.
City hören auf! Die legendäre Band, die genau vor 50 Jahren in Ost-Berlin gegründet wurde, hat mit ihrem neuen Album "Die letzte Runde" ihren Abschied auf Tonträger verkündet, und geht noch ein letztes Mal ab Juli auf große Deutschland-Tournee. Sänger Toni Krahl blickt im Interview sowohl nach vorne als auch zurück.
Betroffene klagen bei Bakerzysten neben Funktionseinschränkungen über ein permanentes Druckgefühl sowie Schmerzen. Diese werden besonders heftig, wenn die anfangs walnussgroße Zyste weiterwächst und, schlimmstenfalls, im Wadenbereich platzt
Auf der A 31 von Emden nach Bottrop sehen Autofahrer nahe dem Anschluss 17 das Hinweisschild "Gedenkstätte Esterwegen". Wer die Autobahn hier verlässt, kann die Gedenkstätte Esterwegen im gleichnamigen Ort im Landkreis Emsland besuchen.