(1): Doris Lessings afrikanische Jugend Endlose Savannen, weite Horizonte und das warme Licht der Sonne: Die britische Schriftstellerin Doris Lessing kam Anfang des 20. Jahrhunderts als Kind nach Simbabwe und blieb 25 Jahre. Engagiert prangerte sie das Regime der Rassentrennung an. Es war der Ursprung ihrer Abscheu gegen jede Art der Dominanz und ihres politischen Aktivismus. (2): Simbabwe: Im Rhythmus der Mbira Im Süden Afrikas erstrecken sich die endlosen Savannen Simbabwes, die Heimat der Shona. Die jahrtausendealte Geschichte dieses afrikanischen Volkes wird durch einen besonderen Klang verdeutlicht: dem der Mbira. Das traditionelle Lamellophon wurde zum Vektor der mündlichen Überlieferung, zum Symbol für Widerstand und Unabhängigkeit und hat die Identität der Simbabwer bis heute entscheidend geprägt. (3): Groß-Simbabwe: Die zensierte Ruinenstadt Tausende Steinblöcke, die ohne Mörtel zu einer gigantischen Stadt aufgeschichtet wurden: Groß-Simbabwe ist eine außergewöhnliche archäologische Stätte, deren Herkunft lange ungeklärt blieb. Dies passte hervorragend ins Konzept der weißen Kolonialherren …
Auf der A 6 von Waidhaus nach Saarbrücken begegnet Autofahrern nahe der Anschlussstelle 55 das Hinweisschild "Goldschlägerstadt Schwabach". Die Stadt in Mittelfranken, die in der Nähe von Nürnberg liegt, trägt diesen Beinamen, da das Handwerk des Blattgoldschlagens dort eine lange Tradition hat und noch bis heute ausgeübt wird.
Regelmäßiges Fahrradfahren kann sogar helfen, die Arthrose zu verlangsamen. Denn nur durch Bewegung wird der Knorpel mit Gelenkflüssigkeit "geschmiert" und ein Fortschreiten der Kniearthrose verhindert.
Karibik, Asien, Mittelmeer oder doch Urlaub vor der Haustüre? Wie verbringen die Promis die entspanntesten Wochen im Jahr? Wir hakten bei einigen von ihnen nach.
Die "Bauernhof-Hypothese" besagt, dass Bauernhofkinder besonders selten an Allergien leiden. Durch den häufigen Kontakt mit Keimen wird das noch junge Immunsystem von Kindern trainiert.
Gewürze und Kräuter geben Speisen das gewisse Etwas und machen kulinarische Genüsse zu dem, was sie sind: ein Vergnügen. Darüber hinaus enthalten sie aber auch Stoffe, die heilsam sind und die Abläufe im menschlichen Organismus positiv beeinflussen.
City hören auf! Die legendäre Band, die genau vor 50 Jahren in Ost-Berlin gegründet wurde, hat mit ihrem neuen Album "Die letzte Runde" ihren Abschied auf Tonträger verkündet, und geht noch ein letztes Mal ab Juli auf große Deutschland-Tournee. Sänger Toni Krahl blickt im Interview sowohl nach vorne als auch zurück.