Der Nationalpark Nordost Grönland ist mit fast einer Million Quadratkilometern der größte der Welt. Kältespezialisten wie Eisbären, Moschusochsen und Walrosse sind hier zuhause. Ihr Lebensraum ist akut gefährdet. Bedingt durch den Klimawandel droht ein Viertel des Inlandeises abzuschmelzen. Dirk Steffens besucht die dänische Forschungsstation Zackenberg. Von hier aus macht er sich gemeinsam mit dem Biologen Jannik Hansen auf den Weg zu einer Herde Moschusochsen. Weltweit gibt es nur noch 30 000 Exemplare, etwa die Hälfte lebt im Nationalpark Grönland. Der Weg zu den Weidegründen, per Boot über den Zackenberg-Älv, ist nicht ungefährlich. Normalerweise ein dünnes Rinnsal, ist er jetzt im Sommer durch die Gletscherschmelze zu beachtlicher Breite angeschwollen. Gletscher, die sich bereits durch den Klimawandel zurückgezogen haben, demonstriert Kenny Madsen, Ranger auf Zackenberg. Vor ein paar Jahren noch reichte das Eis bis an den Fjord, jetzt müssen Dirk und Kenny sich über Geröllpisten mehrere Stunden lang auf den Weg machen, um den Gletscherrand zu erreichen. Wo vor Jahren noch tiefster Frost herrschte, wachsen heute Blumen. Gase, die im Boden der Tundra über Jahrtausende eingefroren waren und jetzt bei steigenden Temperaturen wieder in die Luft entweichen, untersuchen Julie Falk und ihr schwedischer Kollege Torbern Tägesson. Die beiden Geowissenschaftler befürchten eine Katastrophe, sollte der Permafrostboden abtauen. Dann würden vermutlich große Mengen Methangase freigesetzt und den Treibhauseffekt noch weiter steigern. Die Insel Sandoien ist Dirk Steffens letzte Station auf seiner Reise durch Grönland und einer der wenigen Plätze der Erde, wo Walrosse aus der Nähe beobachtet werden können. Nur 15 000 Exemplare haben die Jagd im vergangenen Jahrhundert überlebt. Mittlerweile stehen die Tiere unter Schutz - trotzdem hat sich der Bestand noch nicht wieder erholt. Der Norden Grönlands ist eine der wenigen Regionen der Welt, die ausschließlich den Tieren und ein paar wenigen Forschern gehört. Beste Voraussetzungen für ein ungestörtes Dasein - wäre da nicht die Klimaerwärmung, die das Eis zum Schmelzen bringt.
Drei Augenerkrankungen kommen bei älteren Menschen besonders häufig vor: Grüner Star, Grauer Star und altersbedingte Makuladgeneration (AMD). Bei den Jüngeren ist das "office eye syndrom" durch digitalen Augenstress und "jugendliche Kurzsichtigkeit" weit verbreitet.
Trotz vielfältiger wissenschaftlicher Bemühungen gibt es gegen Alzheimer keine medikamentöse Therapie, die den Krankheitsverlauf umkehren, verlangsamen oder stoppen könnte. Doch je früher Alzheimer erkannt wird, desto besser lässt sich der Krankheitsverlauf beeinflussen. Ein Bluttest kann die Erkrankung nun bereits in einem noch symptomlosen Stadium aufspüren. Ein Durchbruch?
Die Corona-Pandemie macht einsam. Schon vorher waren Angststörungen und Depressionen die häufigsten psychischen Erkrankungen hierzulande. Jetzt warnen Experten vor einer dramatischen Zunahme der Einsamkeit und deren psychischen Folgen. Lesen Sie, welche die größten Depressions-Risiken sind und was hilft.
Besonders in der aktuellen Corona-Pandemie ist es klug, lückenlos geimpft zu sein. Doch viele Menschen in Deutschland sind nicht vollständig geimpft oder versäumen das Auffrischen. Das führt dazu, dass sich vermeidbare Erkrankungen ausbreiten können. Lesen Sie, welche die wichtigsten Impfungen sind.
Seit Dezember haben Sie online fleißig unter allen prisma-Titelseiten des Jahres 2020 für Ihren Favoriten gestimmt. Die Top 10 sind nun ermittelt. Jetzt können Sie aus diesen zehn Covern das prisma-Cover des Jahres 2020 wählen und mit etwas Glück einen tollen Strandkorb gewinnen.
"Kann ich mein Asthma einfach wegfuttern?", wurde Doc Esser von einer Patientin gefragt. Sie litt ganzjährig immer wieder an starken Asthma-Anfällen und war trotz regelmäßiger Medikamenten-Einnahme nie komplett symptomfrei.