TM Wissen - Best Of
10.12.2025 • 12:00 - 12:58 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Protagonistin trinkt Wasser
Vergrößern
Detailaufnahme eines Einmachglases mit Wasser
Vergrößern
Unter dieser Wasseroberfläche verbirgt sich ein Unterwasserwald. Dreharbeiten für ServusTVs "P.M. Wissen Episode 167" am 11.10.23 am Altausseer See
Vergrößern
Unter dieser Wasseroberfläche verbirgt sich ein Unterwasserwald. Dreharbeiten für ServusTVs "P.M. Wissen Episode 167" am 11.10.23 am Altausseer See
Vergrößern
Originaltitel
TM Wissen
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2024
Info, Wissen

TM Wissen - Best Of

Auf dem Grund des steirischen Altausseer Sees schlummert ein Mysterium: mehr als 100 Tannen stehen im ganzen See verteilt senkrecht im Wasser. Ein echtes Rätsel für die Forscher. Woher kommen die Bäume? Und warum liegen sie nicht auf dem Boden? Wie der "Unterwasserwald" entstanden ist, möchte Dr. Erwin Heine von der BOKU Wien herausfinden. Neueste Auswertungen von Proben zeigen, dass die Bäume vor rund 1200 Jahren abgestorben sind. Mit Tauchern und einem Unterwasserroboter wollen die Forscher jetzt klären, ob die Baumstämme etwa durch ein tektonisches Ereignis in den See gekommen sind, oder ob sie an Ort und Stelle gewachsen sind. Kann das Jahrhunderte alte Rätsel vom Unterwasserwald gelöst werden? // Die Zebramuschel misst nur wenige Zentimeter - und soll doch Großes für die Wissenschaft leisten. Denn sie ist in den Fokus von Biologe Roland Thenius und seinem Team der Universität Graz gerückt. Die Forscher wollen die Muschel und andere Kleinstlebewesen nutzen, um die Wasserqualität von Seen und Flüssen zu bewerten. Düngemittel, Abwasser oder Überhitzung bedrohen das Ökosystem unserer heimischen Gewässer. Die Grazer Wissenschafter beobachten das Öffnen und Schließen der Muschel, denn das dient ihr nicht nur zur Nahrungsaufnahme, sondern zeigt auch an, ob es ihr insgesamt im Gewässer gut geht. Unter Stress bleibt die Klappe der kleinen Muschel zu. Um zu erkennen, dass sich die Muschel unter Wasser schließt, setzen ihr die Forscher einen kleinen Magneten mit Sensoren auf die Schale. Und dann geht es für die Muschel wieder ab unter Wasser. TM Wissen begleitet den Feldversuch am Millstätter See in Kärnten. Wie genau soll so die Wasserqualität bewertet werden? Und eignet sich die kleine Zebramuschel tatsächlich als Frühwarnsystem?

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.