Wir zivilisierten Menschen denken, die Gewalt sei aus unserem Leben praktisch verschwunden. Die Geschichte aber zeigt: Wie die Liebe gehören auch Gewalt und Krieg zum Leben. Das führen uns gerade die Bilder und Berichte aus der Ukraine schmerzhaft vor Augen. Die Kuratorin Maria Lanko und der Künstler Pawlo Makow sind vor den Bomben aus ihrer ukrainischen Heimat geflohen, mit ihren Familien und ihren Kunstwerken im Auto. Jetzt stellen sie ihre Arbeiten auf der Biennale in Venedig vor. Gewalt umgibt uns - auch in der Kunst. Welche Mittel haben Künstler:innen, den menschlichen Abgründen ein Bild zu geben und wo liegen die Grenzen dessen, was man dem Publikum zumuten kann? Damit beschäftigt sich "Twist" "Schlachtfeld Kultur. Krieg, Kunst und Gewalt". Im Militärhistorischen Museum in Dresden - dem einzigen Museum der Bundeswehr- geht Bianca Hauda unserm Verhältnis zur Gewalt nach und stellt Künstler:innen vor, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen. Den norwegischen Aktionskünstler Morten Traavik zum Beispiel, der in seinen Werken gern mit Militärsymbolik provoziert und damit regelmäßig heftige Reaktionen auslöst. Was fasziniert ihn am Krieg? Und welches Potential sieht er in der Provokation? Oder die junge französische Filmemacherin Laurie Lassalle, die sich der Gewaltthematik von einer ganz anderen Seite nähert: Ihr aktueller Film "Boum Boum" erzählt von den eskalierenden Straßenkämpfen in Frankreich während der Gelbwesten-Proteste - und zwar nicht als Katastrophenbericht, sondern in Form einer sehr persönlichen Liebesgeschichte.
Die "Bauernhof-Hypothese" besagt, dass Bauernhofkinder besonders selten an Allergien leiden. Durch den häufigen Kontakt mit Keimen wird das noch junge Immunsystem von Kindern trainiert.
Gewürze und Kräuter geben Speisen das gewisse Etwas und machen kulinarische Genüsse zu dem, was sie sind: ein Vergnügen. Darüber hinaus enthalten sie aber auch Stoffe, die heilsam sind und die Abläufe im menschlichen Organismus positiv beeinflussen.
City hören auf! Die legendäre Band, die genau vor 50 Jahren in Ost-Berlin gegründet wurde, hat mit ihrem neuen Album "Die letzte Runde" ihren Abschied auf Tonträger verkündet, und geht noch ein letztes Mal ab Juli auf große Deutschland-Tournee. Sänger Toni Krahl blickt im Interview sowohl nach vorne als auch zurück.
Betroffene klagen bei Bakerzysten neben Funktionseinschränkungen über ein permanentes Druckgefühl sowie Schmerzen. Diese werden besonders heftig, wenn die anfangs walnussgroße Zyste weiterwächst und, schlimmstenfalls, im Wadenbereich platzt
Auf der A 31 von Emden nach Bottrop sehen Autofahrer nahe dem Anschluss 17 das Hinweisschild "Gedenkstätte Esterwegen". Wer die Autobahn hier verlässt, kann die Gedenkstätte Esterwegen im gleichnamigen Ort im Landkreis Emsland besuchen.