Jan-Peter Landmann ist einer der mächtigsten Fleischfabrikanten im sogenannten Schweinegürtel Niedersachsens. Kurz bevor seine Firma ein neues Wurstprodukt einführt, entgeht er nur knapp einem Mordanschlag. Sein Chauffeur Karl "Carlito" Ebert und er hatten vor der tödlichen Fahrt spontan die Plätze getauscht, dadurch überlebt Landmann und "Carlito" stirbt. Polizeischutz lehnt Firmenchef Landmann ab; auch, weil er Charlotte Lindholm imponieren will, die das örtliche Kriminalkommissariat bei der Aufklärung des Anschlags unterstützt. Der charismatische Familienunternehmer wird von seinen Mitarbeitern verehrt, aber von seinen Konkurrenten gehasst. Die vorliegenden Drohbriefe sprechen eine deutliche Sprache. Doch als die Mutter des getöteten Chauffeurs eine hohe Abfindung erhält, wachsen bei Charlotte Lindholm Zweifel, ob der Anschlag tatsächlich Landmann galt. Was wusste der Chauffeur über die kriminellen Herstellungsmethoden im Familienbetrieb? Lindholms Suche nach dem Täter wird mit zweifelhaftem Erfolg unterstützt durch die unerfahrene Kommissarin Bär. Als ein weiterer Anschlag auf Landmann erfolgt, wird klar, dass mehr als ein Leben auf dem Spiel steht.
Die "Bauernhof-Hypothese" besagt, dass Bauernhofkinder besonders selten an Allergien leiden. Durch den häufigen Kontakt mit Keimen wird das noch junge Immunsystem von Kindern trainiert.
Gewürze und Kräuter geben Speisen das gewisse Etwas und machen kulinarische Genüsse zu dem, was sie sind: ein Vergnügen. Darüber hinaus enthalten sie aber auch Stoffe, die heilsam sind und die Abläufe im menschlichen Organismus positiv beeinflussen.
City hören auf! Die legendäre Band, die genau vor 50 Jahren in Ost-Berlin gegründet wurde, hat mit ihrem neuen Album "Die letzte Runde" ihren Abschied auf Tonträger verkündet, und geht noch ein letztes Mal ab Juli auf große Deutschland-Tournee. Sänger Toni Krahl blickt im Interview sowohl nach vorne als auch zurück.
Betroffene klagen bei Bakerzysten neben Funktionseinschränkungen über ein permanentes Druckgefühl sowie Schmerzen. Diese werden besonders heftig, wenn die anfangs walnussgroße Zyste weiterwächst und, schlimmstenfalls, im Wadenbereich platzt
Auf der A 31 von Emden nach Bottrop sehen Autofahrer nahe dem Anschluss 17 das Hinweisschild "Gedenkstätte Esterwegen". Wer die Autobahn hier verlässt, kann die Gedenkstätte Esterwegen im gleichnamigen Ort im Landkreis Emsland besuchen.