"Wir sind immer in eine Tchibo-Filiale gegangen, und meine Mutter hat sich eine Tasse Kaffee gegönnt. Probierkaffee für 20 Pfennig." Schon als Kind fand Christian Esselun den Duft von frischem Kaffee toll, inzwischen verkostet er schon seit 28 Jahren täglich Tchibokaffee - ein Kaffee-Experte, der in seinem kleinen Kontor Kaffeebäume züchtet. Mit Kaffee fing bei "Tchibo" 1949, im Gründungsjahr der Bundesrepublik Deutschland, alles an. "Er hatte ein gutes Händchen, einen guten Kaffeegeschmack, und er wusste, was er macht!", sagt der ehemalige Röstmeister Dietlef Kasberg über den Tchibo-Gründer Max Herz. Seine Geschäftsidee war der Kaffeeversand per Post. Dadurch konnte er seinen Röstkaffee ein paar Groschen billiger verkaufen, das kam gut an: ""Das Kaffeemännchen "Tchibo" weiß genau, wer sparsam ist, der ist auch schlau"" - hieß es in diesen Jahren. Ein Werbetrick machte seinen Mocca schnell bekannt: Er lieferte den Kaffee in praktischen Haushaltsdosen, später ließ er die Bohnen sogar in Taschen- und Geschirrtücher einnähen. Solche soliden Werbegeschenke waren bei den Kunden begehrt. In den Wirtschaftswunderjahren wuchs das Unternehmen rasant. Zusammen mit seiner Frau Ingeburg fuhr er durch die Republik und suchte Läden in bester Lage. Bald eröffnete jede Woche eine neue Tchibo-Filiale: Kaffeespezialgeschäfte, typisch mit Ausschank am Stehtisch. Der Hamburger Kaffeegroßröster und Handelsriese mit eigenem Filialnetz steht heute für seine bunte Warenwelt mit wöchentlich wechselnden Produkten. Neugier und die Lust an Überraschungen, aber auch die Verheißung auf "gut und günstig" locken Woche für Woche Käufer in die Filialen. Die Söhne Günter und Michael Herz übernahmen nach dem Tod des Firmengründers 1964 den Röstbetrieb. Statt Werbegeschenke gibt es jetzt Frühstückbrettchen, Salatbestecke oder Uhren im Kaffeegeschäft zu kaufen. Das wurde das zweite Standbein des Konzerns. Anders als Vater Max meidet die Familie Herz heute die Öffentlichkeit - keine Interviews, keine Fotos. "Tchibo" ist eine der bekanntesten deutschen Marken. Der Konzern hat 12.500 Mitarbeiter im In- und Ausland. Der Film erzählt den Aufstieg vom Kaffeeversand zum führenden deutschen Kaffeeröster und Handelsunternehmen. Die Unternehmensgeschichte ist eng verknüpft mit der deutschen Nachkriegsgeschichte, dem wirtschaftlichen Aufschwung der Bundesrepublik Deutschland und schließlich der deutschen Einheit.
Kaum ist Imke Leopold zurück auf Norderney, ist es mit der Beschaulichkeit auf der Nordseeinsel vorbei. Für 90 Minuten Vollspannung ist in diesem "Tatort" von der ersten Sekunde an gesorgt.
Drei Augenerkrankungen kommen bei älteren Menschen besonders häufig vor: Grüner Star, Grauer Star und altersbedingte Makuladgeneration (AMD). Bei den Jüngeren ist das "office eye syndrom" durch digitalen Augenstress und "jugendliche Kurzsichtigkeit" weit verbreitet.
Trotz vielfältiger wissenschaftlicher Bemühungen gibt es gegen Alzheimer keine medikamentöse Therapie, die den Krankheitsverlauf umkehren, verlangsamen oder stoppen könnte. Doch je früher Alzheimer erkannt wird, desto besser lässt sich der Krankheitsverlauf beeinflussen. Ein Bluttest kann die Erkrankung nun bereits in einem noch symptomlosen Stadium aufspüren. Ein Durchbruch?
Die Corona-Pandemie macht einsam. Schon vorher waren Angststörungen und Depressionen die häufigsten psychischen Erkrankungen hierzulande. Jetzt warnen Experten vor einer dramatischen Zunahme der Einsamkeit und deren psychischen Folgen. Lesen Sie, welche die größten Depressions-Risiken sind und was hilft.
Besonders in der aktuellen Corona-Pandemie ist es klug, lückenlos geimpft zu sein. Doch viele Menschen in Deutschland sind nicht vollständig geimpft oder versäumen das Auffrischen. Das führt dazu, dass sich vermeidbare Erkrankungen ausbreiten können. Lesen Sie, welche die wichtigsten Impfungen sind.
Seit Dezember haben Sie online fleißig unter allen prisma-Titelseiten des Jahres 2020 für Ihren Favoriten gestimmt. Die Top 10 sind nun ermittelt. Jetzt können Sie aus diesen zehn Covern das prisma-Cover des Jahres 2020 wählen und mit etwas Glück einen tollen Strandkorb gewinnen.