Christoph bemüht sich, seinen Alltag zu meistern. Susanne hat ihm noch nicht verziehen. Im Zoo verhält sich ein schwarzer Panther auffällig. Im Tierkindergarten frisst ein kleines Schwein nicht mehr. Direktor Fährmann ist die Genesung des wertvollen, vom Aussterben bedrohten schwarzen Panthers wichtiger. Der Oberbürgermeister hat eine massive Kürzung der Subventionen für den Zoo angekündigt und einen neuen Wirtschaftsprüfer bestellt. Charlotte ist in ambulanter Behandlung zur Krebsnachsorge. Georg macht sich Sorgen, ob sie wieder völlig gesund wird, schafft es aber, sie zum Malen zu bewegen. Doch ihre neuen Bilder haben einen aggressiveren Charakter als die bisherigen harmonischen Blumenbilder. Ein kleiner Streit eskaliert und Christoph packt seine Sachen, um ein paar Tage in der Klinik zu übernachten. Susanne und ihm wird bewusst, welche Fehler sie gemacht haben und dass ihre Liebe noch nicht erloschen ist, sehr zur Freude von Rebecca, die unter der Trennung gelitten hatte.
Im spannenden Zweiteiler „Lillys Verschwinden“ (abrufbar in der ZDF-Mediathek) spielt Heino Ferch Robert Bischoff, der mit seiner Frau Anna (Jessica Schwarz) und den Kindern Urlaub auf Mallorca macht. Als eines Abends die fünfjährige Tochter Lilly (Minou Troll) verschwindet, beginnt eine verzweifelte Suche auf der ganzen Insel. Heino Ferch gibt im Interview Einblicke in seine Rolle des besorgten Vaters.
2023 organisierte Sonja Piontek die erste Expedition durch die Wüste Namib, an der nur Frauen teilnahmen. Auch 2025 wird wieder gewandert – 120 Kilometer durch eine abwechslungsreiche Landschaft. Eine Reise aus der eigenen Komfortzone heraus.
Agnes Kiyomi Decker ist im Herzen Rheinländerin. Und das, obwohl sie in der Soko Potsdam als Kriminalhauptkommissarin Pauline Hobrecht meistens nicht mit jecken Fällen zu tun hat.
In der neuen Horror-Mystery-Serie "Hameln" werden die Protagonisten von düsteren Visionen heimgesucht. Die Serie basiert auf der Sage "Der Rattenfänger von Hameln" und bietet ein spannendes Zusammenspiel aus mittelalterlicher Kulisse und modernen Horrorelementen. Caroline Hartig im Interview.