Unbekanntes Uruguay. Fußball, Tango und Gelassenheit
Uruguay? Da war doch was?! Kleines Land mit großer Fußballtradition. Kenner*innen wissen vielleicht noch, dass hier das beste Rindfleisch der Welt produziert wird. Und dass die Hauptstadt den poetischen Namen Montevideo hat. Viel mehr fällt den meisten Menschen nicht ein zu diesem Land, völlig zu Unrecht. Denn Uruguay vereint auf faszinierende Weise Gegensätze zu einem Gesamtkunstwerk: ein liberales Land, viel weniger von Korruption geplagt als andere südamerikanische Staaten, modern und fortschrittlich und ebenso traditionsbewusst. Das drittkleinste Land Südamerikas zählt gerade einmal dreieinhalb Millionen Einwohner*innen. Im Gegensatz zu seinen großen, rasant wachsenden Nachbarn Argentinien und Brasilien hat es sich eine bemerkenswerte Ursprünglichkeit bewahrt. In der Hauptstadt Montevideo, inmitten alter Art-déco-Gebäude, kommt spät in der Nacht, wenn der Tango auf den Straßen ertönt, das Blut der Einwohner*innen erst richtig in Wallung. Und auf dem Land bestreiten die Gauchos, die Cowboys Südamerikas, Rodeoturniere, die genauso gefährlich wie spektakulär sind. Die Menschen in Uruguay sind stolz auf ihre Geschichte. Und sie leben sie jeden Tag aufs Neue. Ob Oldtimerliebhaber Fabrizio, der immer wieder nach Klassikern aus der Mitte des letzten Jahrhunderts sucht, um sie liebevoll zu neuem Leben zu erwecken. Ob Imbissbudenbesitzerin Monica, die tagtäglich saftige Chivitos kredenzt, das Nationalgericht Uruguays. Oder Fußballtalent Martin, der sich nichts sehnlicher wünscht, als in die erste Liga aufzusteigen und das kleine Land bei einer Weltmeisterschaft zu vertreten. Der Film begibt sich auf eine Zeitreise in ein Land, das zusehends von der Moderne bestimmt wird und gleichzeitig seine Traditionen sorgsam hegt und pflegt. Ein Land, in dem die Menschen eine ganz besondere Gelassenheit ausstrahlen. Von wegen kleines Land im Schatten großer Nachbarn: Uruguay geht seinen eigenen Weg, hat seinen eigenen Charme und ist definitiv eine Entdeckungsreise wert.
Die US-amerikanische Musikerin Lzzy Hale hat mit ihrer Band das neue Album "Back From The Dead" veröffentlicht. Im Interview erklärt sie, wie sie durch die Corona-Krise gekommen ist und wie wichtig ihr Musik wirklich ist.
Auf der A 6 von Waidhaus nach Saarbrücken begegnet Autofahrern nahe der Anschlussstelle 55 das Hinweisschild "Goldschlägerstadt Schwabach". Die Stadt in Mittelfranken, die in der Nähe von Nürnberg liegt, trägt diesen Beinamen, da das Handwerk des Blattgoldschlagens dort eine lange Tradition hat und noch bis heute ausgeübt wird.
Regelmäßiges Fahrradfahren kann sogar helfen, die Arthrose zu verlangsamen. Denn nur durch Bewegung wird der Knorpel mit Gelenkflüssigkeit "geschmiert" und ein Fortschreiten der Kniearthrose verhindert.
Karibik, Asien, Mittelmeer oder doch Urlaub vor der Haustüre? Wie verbringen die Promis die entspanntesten Wochen im Jahr? Wir hakten bei einigen von ihnen nach.
Die "Bauernhof-Hypothese" besagt, dass Bauernhofkinder besonders selten an Allergien leiden. Durch den häufigen Kontakt mit Keimen wird das noch junge Immunsystem von Kindern trainiert.
Gewürze und Kräuter geben Speisen das gewisse Etwas und machen kulinarische Genüsse zu dem, was sie sind: ein Vergnügen. Darüber hinaus enthalten sie aber auch Stoffe, die heilsam sind und die Abläufe im menschlichen Organismus positiv beeinflussen.