Kalorie ist nicht gleich Kalorie: was bringt das Zählen? Die meisten Menschen vertrauen der Kalorienangabe auf Lebensmittelverpackungen. Sie dient als Orientierung, wenn jemand sein Gewicht halten oder abnehmen möchte. Die bekannte Faustregel lautet: Wer weniger Kalorien zu sich nimmt, als der Körper verbrennt, nimmt ab. Doch oft klappt das nicht so leicht. Da stellt sich die Frage, wie aussagekräftig überhaupt der Blick auf die Kalorientabellen sind. Denn es liegt nicht allein an der Kalorienzahl, sondern oft auch daran, wie der Körper ein Lebensmittel verarbeitet, welche Stoffwechselprozesse beim Essen gestartet werden. Beispiel Nüsse. Sie sind sehr gesund. Zugleich haben sie viele Kalorien. Aber sie machen auch langfristig satt. Wie viel Orientierung kann also der Blick auf die Kalorien geben? Worauf gilt es also zu achten? Und welche Ernährungstricks machen es einfacher, Gewicht zu verlieren? Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/visite Kryptogener Schlaganfall: auf der Suche nach der Ursache Von einem kryptogenen Schlaganfall spricht man, wenn es zu einem Verschluss eines Gefäßes im Gehirn kommt, ohne dass die Mediziner*innen wissen, warum. Dies trifft auf rund 30 Prozent aller Schlaganfälle zu, häufig kommt es bei jüngeren Patient*innen vor. Die Ursachen können Vorhofflimmern, aber zum Beispiel auch ein Loch im Herzen sein, das sich operativ verschließen lässt Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/visite Zusatzinformation: 50 Jahre "Visite" Das Gesundheitsmagazin "Visite" ging im Januar 1971 im DDR-Fernsehen auf Sendung. Seit Januar 1992 läuft die "Visite" im NDR Fernsehen. Es ist die älteste und vor allem auch erfolgreichste Gesundheitssendung im deutschen Fernsehen. Die "Visite"-Redaktion ist auch für die Erfolgsformate "Die Ernährungs-Docs", "Die Bewegungs-Docs", "Abenteuer Diagnose" und "Wissen ist die beste Medizin" mit Dr. Johannes Wimmer verantwortlich. Ausführliche Presseinformationen zum Jubiläum "50 Jahre Visite - Gesundheit im NDR" gibt es unter NDR.de/Presse - Pressemappen.
Kaum ist Imke Leopold zurück auf Norderney, ist es mit der Beschaulichkeit auf der Nordseeinsel vorbei. Für 90 Minuten Vollspannung ist in diesem "Tatort" von der ersten Sekunde an gesorgt.
Drei Augenerkrankungen kommen bei älteren Menschen besonders häufig vor: Grüner Star, Grauer Star und altersbedingte Makuladgeneration (AMD). Bei den Jüngeren ist das "office eye syndrom" durch digitalen Augenstress und "jugendliche Kurzsichtigkeit" weit verbreitet.
Trotz vielfältiger wissenschaftlicher Bemühungen gibt es gegen Alzheimer keine medikamentöse Therapie, die den Krankheitsverlauf umkehren, verlangsamen oder stoppen könnte. Doch je früher Alzheimer erkannt wird, desto besser lässt sich der Krankheitsverlauf beeinflussen. Ein Bluttest kann die Erkrankung nun bereits in einem noch symptomlosen Stadium aufspüren. Ein Durchbruch?
Die Corona-Pandemie macht einsam. Schon vorher waren Angststörungen und Depressionen die häufigsten psychischen Erkrankungen hierzulande. Jetzt warnen Experten vor einer dramatischen Zunahme der Einsamkeit und deren psychischen Folgen. Lesen Sie, welche die größten Depressions-Risiken sind und was hilft.
Besonders in der aktuellen Corona-Pandemie ist es klug, lückenlos geimpft zu sein. Doch viele Menschen in Deutschland sind nicht vollständig geimpft oder versäumen das Auffrischen. Das führt dazu, dass sich vermeidbare Erkrankungen ausbreiten können. Lesen Sie, welche die wichtigsten Impfungen sind.
Seit Dezember haben Sie online fleißig unter allen prisma-Titelseiten des Jahres 2020 für Ihren Favoriten gestimmt. Die Top 10 sind nun ermittelt. Jetzt können Sie aus diesen zehn Covern das prisma-Cover des Jahres 2020 wählen und mit etwas Glück einen tollen Strandkorb gewinnen.