Kalorie ist nicht gleich Kalorie: was bringt das Zählen? Die meisten Menschen vertrauen der Kalorienangabe auf Lebensmittelverpackungen. Sie dient als Orientierung, wenn jemand sein Gewicht halten oder abnehmen möchte. Die bekannte Faustregel lautet: Wer weniger Kalorien zu sich nimmt, als der Körper verbrennt, nimmt ab. Doch oft klappt das nicht so leicht. Da stellt sich die Frage, wie aussagekräftig überhaupt der Blick auf die Kalorientabellen sind. Denn es liegt nicht allein an der Kalorienzahl, sondern oft auch daran, wie der Körper ein Lebensmittel verarbeitet, welche Stoffwechselprozesse beim Essen gestartet werden. Beispiel Nüsse. Sie sind sehr gesund. Zugleich haben sie viele Kalorien. Aber sie machen auch langfristig satt. Wie viel Orientierung kann also der Blick auf die Kalorien geben? Worauf gilt es also zu achten? Und welche Ernährungstricks machen es einfacher, Gewicht zu verlieren? Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/visite Kryptogener Schlaganfall: auf der Suche nach der Ursache Von einem kryptogenen Schlaganfall spricht man, wenn es zu einem Verschluss eines Gefäßes im Gehirn kommt, ohne dass die Mediziner*innen wissen, warum. Dies trifft auf rund 30 Prozent aller Schlaganfälle zu, häufig kommt es bei jüngeren Patient*innen vor. Die Ursachen können Vorhofflimmern, aber zum Beispiel auch ein Loch im Herzen sein, das sich operativ verschließen lässt Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/visite Zusatzinformation: 50 Jahre "Visite" Das Gesundheitsmagazin "Visite" ging im Januar 1971 im DDR-Fernsehen auf Sendung. Seit Januar 1992 läuft die "Visite" im NDR Fernsehen. Es ist die älteste und vor allem auch erfolgreichste Gesundheitssendung im deutschen Fernsehen. Die "Visite"-Redaktion ist auch für die Erfolgsformate "Die Ernährungs-Docs", "Die Bewegungs-Docs", "Abenteuer Diagnose" und "Wissen ist die beste Medizin" mit Dr. Johannes Wimmer verantwortlich. Ausführliche Presseinformationen zum Jubiläum "50 Jahre Visite - Gesundheit im NDR" gibt es unter NDR.de/Presse - Pressemappen.
Schätzungsweise rund sechs Millionen Menschen in Deutschland leiden unter einem Karpaltunnelsyndrom. Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer. Grund dafür sind hormonelle Umstellungen. Vielfach sind aber auch Verletzungen oder Brüche im Handgelenk, Rheuma, Diabetes oder etwa schwere körperliche Arbeit Ursache eines Karpaltunnelsyndroms.
Auf der A61 von Kaldenkirchen nach Hockenheim begegnet Autofahrern nahe dem Anschluss 35 das Hinweisschild "Geysir Andernach". Wer die Autobahn bei Kruft verlässt und der B256 in Richtung Andernach folgt, gelangt zum höchsten Kaltwassergeysir der Welt.
Ob Neubau oder Kauf im Bestand: Die Immobilienpreise in Deutschland steigen und steigen. Daher sollten Kaufinteressenten den eigenen finanziellen Rahmen frühzeitig klar abstecken. Wichtig sind mindestens 20 Prozent Eigenkapital.
Wolfgang Stumph ist als Wilfried Stubbe auf den Bildschirm zurückgekehrt – und das genau passend zu seinem 75. Geburtstag am 31. Januar. Neben ihm spielt seine Tochter Stephanie Stumph die Investigativjournalistin Christiane Stubbe. prisma hat mit Wolfgang Stumph über das Comeback seiner wohl bekanntesten Rolle, die Tücken eines Geburtstags während Corona und starke Familienbande gesprochen.
Am 1. Februar ist Schauspielerin Lisa Maria Potthoff wieder als "Sarah Kohr" im ZDF zu sehen. Ein Gespräch über die Situation der Kulturszene in Zeiten des Lockdowns, Paraderollen und Kampfszenen beim Dreh.