Spätfolgen einer COVID-19-Erkrankung Bleierne Müdigkeit, Gliederschmerzen, morgens kommt sie kaum aus dem Bett: Vor ein paar Monaten hat die 57-jährige Frau eine COVID-19-Infektion überstanden, gilt offiziell als genesen. Doch gut geht es ihr noch lange nicht. Sie leidet an Spätfolgen. Sie kann sich nicht konzentrieren, fühlt sich antriebsschwach, muss immer wieder pausieren. Ein nicht unerheblicher Teil der Menschen, die an COVID-19 erkrankten, hat mit solchen Spätfolgen zu kämpfen. Andere spüren Probleme beim Luftholen, können nicht mehr gut schlafen, sind depressiv. Wie lange diese Folgen anhalten oder ob sie dauerhaft bestehen bleiben, können Forschende noch nicht sagen. Aber aus der Sars-Pandemie von 2003 ist bekannt, dass einige Erkrankte sogar noch Jahre nach einer Infektion gesundheitliche Probleme hatten. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/visite Osteoporose: zu spät erkannt und oft nicht adäquat behandelt In Deutschland sind mehr als sechs Millionen Menschen an Osteoporose, Knochenschwund, erkrankt. Aber nur jeder Fünfte wird angemessen behandelt. Aus diesem Grund haben Ärzteverbände sich in einem Aktionsbündnis zusammengeschlossen und machen auf die dramatische Unterversorgung bei dieser Erkrankung aufmerksam. Jede dritte Frau und jeder fünfte Mann ab 50 erleidet einen Knochenbruch, der vermeidbar gewesen wäre, wenn es frühzeitig ein Screening oder eine gute Therapie gegeben hätte. Momentan bekommen die meisten betroffenen Patientinnen und Patienten nämlich erst eine Diagnose nach einem schmerzhaften Knochenbruch. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/visite "Visite" mit einer Überraschung: Die Sendungen am 23. Februar, 2. März und 9. März werden von Dr. Johannes Wimmer moderiert. Eine Urlaubsvertretung der besonderen Art!
Am 7. März wird die "Sendung mit der Maus" 50 Jahre alt. Zu diesem Anlass hatten wir unsere jüngsten Leser gebeten, uns ihre Mausbilder zu schicken. Die Resonanz war überwältigend.
Mit Armin Maiwald zu sprechen, ist, als würde man einer Sachgeschichte zuhören. Vor 50 Jahren hat er die "Sendung mit der Maus" miterfunden – und ist auch mit 81 Jahren noch dabei.
Das Immunsystem ist ein wahres Wunderwerk: Es schützt uns, es heilt uns, und wir können es jeden Tag neu stärken. Dazu benötigt das Immunsystem vor allem eine elementare Basisversorgung für die Mobilisierung seiner Abwehrkräfte.
Herzlichen Glückwunsch, liebe Maus. Du wirst 50 und gehörst damit für mich seit 46 Jahren zum sonntäglichen Ritual. Gut, mittlerweile bin ich – zumindest chronologisch gesehen – länger schon ein Erwachsener als Kind, dennoch liebe ich die "Sendung mit der Maus".
Tänze, Tänze, Tänze… Die Prominenten bei "Le's Dance" müssen zehn Gesellschaftstänze und drei Spezialtänze bis zum Sieg und zum "Dancing Star 2021" getanzt haben.
Auf der A4 von Görlitz nach Bad Hersfeld begegnet Autofahrern nahe der AS91 das Hinweisschild "Naturpark Zittauer Gebirge". Wer die Autobahn hier verlässt und der B178 beziehungsweise der S136 folgt, gelangt zum Naturpark, der sich auf einer Fläche von gut 13 300 Hektar erstreckt.