Volker Schlöndorff hat sich sein Leben lang mit Identitätsfragen auseinandergesetzt: Wie baut man, fern des eigenen Landes, eine "nationale Identität" auf? Wann und warum fühlt man sich einem Land zugehörig? Holt einen die eigene Herkunft, nach besten Kräften geleugnet, zwangsläufig wieder ein? Der Filmemacher gehört zu jener Generation junger Deutscher, die mit den ererbten Schuldgefühlen der NS-Zeit aufwuchs und die Elterngeneration als Mittäter verabscheute, die zu jeglicher Selbstkritik unfähig schien. Seine Auswanderung nach Frankreich noch im Teenageralter wirkte wie eine Flucht vor der eigenen Staatsangehörigkeit. Schlöndorff wollte "französischer werden als die Franzosen" - der Erfolg führte ihn schließlich bis nach Hollywood. Nur wenige Künstler haben die Geschichte ihres eigenen Lands so eingehend beleuchtet wie er, haben dessen Schattenseiten erforscht, nach dem Ursprung des Bösen gesucht und die fehlenden Kapitel der zeitgenössischen Geschichte mit den Mitteln der Fiktion so treffend dokumentiert. Volker Schlöndorff ist das schlechte Gewissen Deutschlands - und machte seine Werke mit diesem kritischen Ansatz zu Oden an seine Heimat. Der Regisseur sucht in jedem Film nach seinem Land und nach sich selbst. Seine Filme zeugen davon, dass er mühsam lernen musste, seine Gefühle auszudrücken. Das Porträt erzählt die Geschichte dieser einzigartigen Existenz mit all ihren historischen, persönlichen und künstlerischen Facetten. Schlöndorffs ungewöhnlicher Werdegang verschmilzt mit den Ambitionen des jungen Europas, für das er einsteht wie kaum ein anderer. Europa ist für ihn politisches Risiko und Selbstverwirklichung zugleich.
Die "Bauernhof-Hypothese" besagt, dass Bauernhofkinder besonders selten an Allergien leiden. Durch den häufigen Kontakt mit Keimen wird das noch junge Immunsystem von Kindern trainiert.
Gewürze und Kräuter geben Speisen das gewisse Etwas und machen kulinarische Genüsse zu dem, was sie sind: ein Vergnügen. Darüber hinaus enthalten sie aber auch Stoffe, die heilsam sind und die Abläufe im menschlichen Organismus positiv beeinflussen.
City hören auf! Die legendäre Band, die genau vor 50 Jahren in Ost-Berlin gegründet wurde, hat mit ihrem neuen Album "Die letzte Runde" ihren Abschied auf Tonträger verkündet, und geht noch ein letztes Mal ab Juli auf große Deutschland-Tournee. Sänger Toni Krahl blickt im Interview sowohl nach vorne als auch zurück.
Betroffene klagen bei Bakerzysten neben Funktionseinschränkungen über ein permanentes Druckgefühl sowie Schmerzen. Diese werden besonders heftig, wenn die anfangs walnussgroße Zyste weiterwächst und, schlimmstenfalls, im Wadenbereich platzt
Auf der A 31 von Emden nach Bottrop sehen Autofahrer nahe dem Anschluss 17 das Hinweisschild "Gedenkstätte Esterwegen". Wer die Autobahn hier verlässt, kann die Gedenkstätte Esterwegen im gleichnamigen Ort im Landkreis Emsland besuchen.