Chronische Ängste, Depressionen, Suchtverhalten - 2018 litten 84 Millionen Europäer an seelischen Störungen. Eine alarmierende Zahl, die durch COVID-19 noch weiter steigt. Wie lässt sich verhindern, dass die Coronapandemie eine Epidemie psychischer Erkrankungen nach sich zieht? Wie kann diese neue Welle von Patienten professionell behandelt werden, wenn 93 Prozent der psychiatrischen Einrichtungen während der Gesundheitskrise nur eingeschränkt oder gar nicht geöffnet waren?"Vox Pop" hat in Italiens Krankenhäusern recherchiert. Das Gesundheitspersonal stand im Kampf gegen das Virus an vorderster Front und spürt noch immer die Auswirkungen: Die Hälfte der Pflegekräfte leidet an posttraumatischen Belastungsstörungen, und ein Viertel von ihnen zeigt Anzeichen einer Depression.Zu Gast in der Sendung: Livia De Picker, Psychiaterin am Universitätsklinikum Duffel in Belgien, sowie Martin Knapp, Gesundheitsökonom und Professor für Gesundheitspolitik an der London School of Economics.Und wie immer berichten ARTE-Korrespondenten aus ihren Ländern: In Spanien sind die Jüngsten besonders von Corona betroffen. Seit Beginn der Pandemie haben 80 Prozent aller Eltern Verhaltensauffälligkeiten bei ihren drei- bis zwölfjährigen Kindern bemerkt. Dänemark will die Patientenversorgung durch wirksame Schritte verbessern.
Ein Viertel der deutschen Erwachsenen nimmt regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel zu sich. Aber sind die Präparate eigentlich immer notwendig? Für wen ist es sinnvoll, die Ernährung mit bestimmten Mineralstoffen und Vitaminen zu ergänzen? Kann eine ungesunde Lebensweise mit Nahrungsergänzungsmitteln ausgeglichen werden?
Dass sich ganzjährig ein Trip an den Bodensee lohnt, oder auch ein verregneter Tag im Sommerurlaub kein verlorener Tag sein muss, dafür sorgen mehrere Thermen rund um den Bodensee.
Unter dem Titel "Qualitätsradroute" hat der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) die besten Radrouten in Deutschland ausgezeichnet. Bis zu fünf Sterne geben an, welche Qualität die Radreisenden auf einer Tour erwarten dürfen. prisma stellt einige Strecken vor.
Radtouren durch den Westerwald gibt es für jeden Geschmack. Auch Gäste, die nicht jeden Tag dutzende von Kilometern zurücklegen wollen, kommen in der Region auf ihre Kosten. Eine Vielzahl an Tagestouren, größtenteils Rundtouren, macht es möglich!
Trockener Reizhusten ist eine häufige Begleiterscheinung der Hochdruckbehandlung mit ACE-Hemmern. Es gibt jedoch auch noch andere Ursachen, wie etwa aufsteigende Magensäure, die Sodbrennen verursacht.
Auf der A20 von Bad Segeberg nach Prenzlau begegnet Autofahrern nahe dem Anschluss35 das Schild "Woldegk – Stadt der Windmühlen". Wer die Autobahn hier verlässt, gelangt zur Landstadt im Kreis Mecklenburgische Seenplatte.