Kaum ein Wahrzeichen steht so sehr für den kleinen Stadtstaat Singapur wie das "Marina Bay Sands Hotel". Das Haus mit seinen 55 Stockwerken krönt eine riesige, futuristische Dachterrasse in Form eines Skateboards. Hier oben gibt es den größten Dachterrassen-Pool der Welt. Wer Cocktail schlürfend auf die im Dunklen blinkenden Frachtschiffe und Riesentanker auf der Straße von Singapur schaut, spürt, was den Reiz dieses kleinen Stadtstaates in Südostasien ausmacht. Superlativen sind hier keine Seltenheit: Singapur ist eines der reichsten Länder weltweit, die Lebenserwartung der Bevölkerung ist eine der höchsten, auch in Gesundheit, Bildung und Sicherheit liegt Singapur weit vorne. Kein Wunder, dass die Menschen in Singapur sehr stolz auf ihre Errungenschaften blicken, denn noch vor ein paar Jahrzehnten lebten viele Einwohner der Stadt in Slums. Ob sozialer Wohnungsbau, Umweltschutz oder nachhaltige Lebensweise - Singapur sieht sich als Stadt der Zukunft. Wer hinter die glitzernde High-Tech-Fassade schaut, entdeckt noch viel mehr im Vielvölkerstaat. Beispielsweise die leckeren Spezialitäten in den unzähligen Garküchen der Stadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen. Trotz der Wolkenkratzer wird man in Singapur immer wieder daran erinnert, dass in dieser Stadt vor noch nicht langer Zeit wilde Tiere zu Hause waren. Tiger trifft man hier nicht mehr, aber Krokodile, Affen oder Warane fühlen sich in der grünen Stadt wieder wohl. Singapur - eine Stadt, in der West auf Ost trifft, Aberglauben auf Fortschritt und Vergangenheit auf Zukunft. Es lohnt sich definitiv, auf diese Stadt zu schauen. Diese Sendung ist online first ab 11. Mai 2022 und danach ein Jahr lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Auf der A 6 von Waidhaus nach Saarbrücken begegnet Autofahrern nahe der Anschlussstelle 55 das Hinweisschild "Goldschlägerstadt Schwabach". Die Stadt in Mittelfranken, die in der Nähe von Nürnberg liegt, trägt diesen Beinamen, da das Handwerk des Blattgoldschlagens dort eine lange Tradition hat und noch bis heute ausgeübt wird.
Regelmäßiges Fahrradfahren kann sogar helfen, die Arthrose zu verlangsamen. Denn nur durch Bewegung wird der Knorpel mit Gelenkflüssigkeit "geschmiert" und ein Fortschreiten der Kniearthrose verhindert.
Karibik, Asien, Mittelmeer oder doch Urlaub vor der Haustüre? Wie verbringen die Promis die entspanntesten Wochen im Jahr? Wir hakten bei einigen von ihnen nach.
Die "Bauernhof-Hypothese" besagt, dass Bauernhofkinder besonders selten an Allergien leiden. Durch den häufigen Kontakt mit Keimen wird das noch junge Immunsystem von Kindern trainiert.
Gewürze und Kräuter geben Speisen das gewisse Etwas und machen kulinarische Genüsse zu dem, was sie sind: ein Vergnügen. Darüber hinaus enthalten sie aber auch Stoffe, die heilsam sind und die Abläufe im menschlichen Organismus positiv beeinflussen.
City hören auf! Die legendäre Band, die genau vor 50 Jahren in Ost-Berlin gegründet wurde, hat mit ihrem neuen Album "Die letzte Runde" ihren Abschied auf Tonträger verkündet, und geht noch ein letztes Mal ab Juli auf große Deutschland-Tournee. Sänger Toni Krahl blickt im Interview sowohl nach vorne als auch zurück.