Wer wir sind - Hirnverletzte auf dem Weg zu sich selbst
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2017
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Wer wir sind - Hirnverletzte auf dem Weg zu sich selbst
Es ist wie eine Explosion im Kopf, die Menschen in Bruchteilen von Sekunden komplett verwandelt. Virginie Blei ist seit ihrer Hirnblutung halbseitig gelähmt. Nick Tschirner hat nach einem Verkehrsunfall mühsam wieder sprechen gelernt und kann heute nur noch mit links schreiben. Doch das sind die äußeren Symptome. Im Alltag ist die Behinderung nahezu unsichtbar - und deren Tragweite uns kaum bewusst. Charakter und Persönlichkeit verändern sich oft von Grund auf. Nick Tschirner gibt es jetzt zwei Mal: Vor dem Unfall lernte er spielend leicht, sprach fließend Englisch, lernte Chinesisch. Ein 16-Jähriger, der aktiv und früh selbstständig war. Und es gibt den Nick nach dem Unfall, der Gespräche schnell vergisst, aufbrausend sein kann, kaum etwas ohne Anleitung macht und viele Impulse von außen braucht. Dessen Selbstbewusstsein und Gelassenheit dennoch riesig sind. Auch Virginie Blei und ihre Angehörigen stehen nach ihrer Hirnblutung vor grundsätzlichen Fragen: Was macht uns aus? Wer sind wir nach einer Hirnschädigung? Und was ist unser unveränderlicher Kern? Virginie Blei, die als Kind und Jugendliche extrovertiert war, immer lachte, fröhlich war und gerne tanzte. Heute gibt es eine ganz andere Virginie. Eine ernsthafte und zarte Person, die sehr nachdenklich ist und tiefgründig über ihr Leben schreibt. Sie hat den Ausdruckstanz für sich entdeckt und fühlt sich damit bei sich. Über 270.000 Hirnverletzungen gibt es Jahr für Jahr, sagt die Statistik. Eine Behinderung, die jeden zu jeder Zeit treffen kann. Durch Unfälle, Blutungen, Schlaganfälle. Sie sind viel häufiger als Querschnittslähmungen und bei jungen Menschen der Hauptgrund für eine schwere Behinderung. Wie sehr verändern Hirnverletzungen die Persönlichkeit? Welche Fähigkeiten können wir zurückgewinnen, welche sind für immer verloren? Und können wir wieder zu denen werden, die wir sind und sein wollen? Gibt es sie, die eine unzerstörbare Seele? Wir begleiten Hirnverletzte auf dem Weg zu sich selbst und zurück ins Leben.
Mit Armin Maiwald zu sprechen, ist, als würde man einer Sachgeschichte zuhören. Vor 50 Jahren hat er die "Sendung mit der Maus" miterfunden – und ist auch mit 81 Jahren noch dabei.
Der Bodensee ist nicht nur das größte Binnengewässer Deutschlands, sondern auch ein beliebtes Reiseziel. Egal, ob in Bregenz, Lindau oder Friedrichshafen: Wer seinen Urlaub in einem Hotel, in einer Ferienwohnung oder in einer anderen Unterkunft in der Bodenseeregion verbringt, darf sich auf tolle Aussichten, Kultur-Angebote und zahlreiche Ausflugsziele rund um den See freuen.
Am 7. März wird die "Sendung mit der Maus" 50 Jahre alt. Zu diesem Anlass hatten wir unsere jüngsten Leser gebeten, uns ihre Mausbilder zu schicken. Die Resonanz war überwältigend.
Das Immunsystem ist ein wahres Wunderwerk: Es schützt uns, es heilt uns, und wir können es jeden Tag neu stärken. Dazu benötigt das Immunsystem vor allem eine elementare Basisversorgung für die Mobilisierung seiner Abwehrkräfte.
Herzlichen Glückwunsch, liebe Maus. Du wirst 50 und gehörst damit für mich seit 46 Jahren zum sonntäglichen Ritual. Gut, mittlerweile bin ich – zumindest chronologisch gesehen – länger schon ein Erwachsener als Kind, dennoch liebe ich die "Sendung mit der Maus".
Tänze, Tänze, Tänze… Die Prominenten bei "Le's Dance" müssen zehn Gesellschaftstänze und drei Spezialtänze bis zum Sieg und zum "Dancing Star 2021" getanzt haben.