Westart
Kultur, Kunst + Kultur • 19.09.2023 • 01:30 - 02:00
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Westart
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Kultur, Kunst + Kultur

Westart

Die Welt neu denken: Zu Gast im Ringlokschuppen in Mülheim/ Ruhr Früher war der Ringlokschuppen in Mülheim an der Ruhr ein Unterstand für Lokomotiven. Seit knapp 20 Jahren bietet er der Freien Kulturszene eine Heimat. Das Leitungsteam fördert ungewöhnliche Projekte, stellt Probebühnen zur Verfügung und produziert Aufführungen, die nach der Premiere von Mülheim hinaus in die Welt gehen. Aktuell ist das Hunderpro Festival zu Gast. 13 Künstlerinnen und Künstler proben die Zukunft - mit Theater, Performances, Tanz, Video und Stand Up. Wie kann angesichts von Krieg, Klimawandel und sozialen Konflikten eine neue Welt aussehen? Wer sind die Akteure? Und was ist zu tun? Eines der Highlights ist die Performance "Furia" – ein Stück über die nicht nur weibliche Wut und die Kraft der Emotionen. Mona Ameziane, die zum ersten Mal die Westart moderiert, schaut sich auf dem Festival um, trifft unter anderem die "Furia"-Macherin Milena Cestao Kolbowski und spricht mit Daniele Daude, der neuen Leitung des Ringlokschuppens. Horror im Museum: Die Ausstellung "Tod und Teufel" im Kunstpalast Düsseldorf Für Zartbesaitete ist sie nichts: Die Ausstellung "Tod und Teufel" im Kunstpalast Düsseldorf. Dafür spielt sie virtuos mit der Lust am Grauen. Im Mittelpunkt stehen Kunst, Film, Mode, Musik und Design. Zu sehen sind die blutgefüllten Turnschuhe des New Yorker Kunstkollektivs MSCHF ebenso wie die Leichenfotografien des amerikanischen Fotokünstlers Andres Serrano und Horrorszenen des dänischen Regisseurs Lars von Trier. Eingebettet sind die zeitgenössischen Werke in die Kunstgeschichte des Grauens – von den Dämonen der Renaissance bis zum Stummfilmklassiker "Nosferatu". Die Ausstellung ist bis zum 21. Januar 2024 geöffnet. Abschied von der Welt: Wolfgang Herrndorfs "Arbeit und Struktur" am Schauspiel Düsseldorf Wolfgang Herrndorf ist einer der bedeutendsten Schriftsteller seiner Generation. Sein Roman "Tschick" hat weltweit Millionen Menschen bewegt. Über seine Tumordiagnose Anfang 2010 und die Jahre bis zu seinem Tod im August 2013 hat er in seinem Internet-Blog "Arbeit und Struktur" sehr persönlich Auskunft gegeben und seine Gedanken über das Leben, das Sterben, die Liebe, die Kunst und die Freundschaft geteilt. Sein Freund Robert Koall, Dramaturg am Düsseldorfer Schauspielhaus, hat den Text für die Bühne adaptiert. Adrian Figueroa hat ihn inszeniert. Westart war bei der Uraufführung am 9. September dabei. Weitere Aufführungen sind am 17., 24. und 30. September sowie am 8.,12., 27. Oktober und 03. November. Die Hiesigen und die Zugezogenen: Elina Penners Buch "Migrantenmutti" Elina Penner, 1987 als mennonitische Deutsche in der damaligen Sowjetunion geboren, kam 1991 mit ihrer Familie nach Ostwestfalen. Vor einem Jahr hat sie ihren Debütroman "Nachtbeeren" veröffentlicht, die autobiografisch gefärbte Geschichte einer jungen Russlanddeutschen auf der Suche nach ihren Wurzeln. Jetzt erscheint im Aufbau-Verlag ihr Sachbuch "Migrantenmutti". Witzig, klug und sehr direkt beschreibt sie, wie unterschiedlich die Alltagswelten von "Migra-Familien" und deutschen Mittelstandsfamilien sind. Nicht nur, aber auch im Umgang mit Kindern – egal ob es ums Essen, den Kauf des Schulranzens oder den Medienkonsum des Nachwuchses geht. Ihr Fazit: Auch Elternschaft ist politisch. Visionär und aktivistisch: Das 20. Afrika Film Festival in Köln In diesem Jahr feiert das Afrika Film Festival Köln sein 20. Jubiläum. Vom 14. bis zum 24. September lädt es zu mehr als 80 Veranstaltungen und Podiumsdiskussionen mit internationalen Gästen ein. Über Genre- und Formatgrenzen hinweg ermöglicht das Festival ein Eintauchen in die Lebensrealität auf dem afrikanischen Kontinent – jenseits von Stereotypen und Vorurteilen. Zu sehen sind Klassiker und zeitgenössische Filme, die visionär und aktivistisch neue Perspektiven eröffnen. Das umfangreiche Rahmenprogramm bietet die Gelegenheit zu direktem Austausch und kultureller Vernetzung.

top stars
Elisabeth Shue bei einem Medientermin für "The Boys" im Jahr 2019.
Elisabeth Shue
Lesermeinung
Etablierter Darsteller: Ken Duken.
Ken Duken
Lesermeinung
Die englische Schauspielerin Freya Allan.
Freya Allan
Lesermeinung
Der schwedische Schauspieler Dolph Lundgren.
Dolph Lundgren
Lesermeinung
Patrick Kalupa im Porträt - seine Rollen, sein Werdegang und sein Leben
Patrick Kalupa
Lesermeinung
Charakterdarsteller, Regisseur und Drehbuchautor:
Detlef Bothe
Detlef Bothe
Lesermeinung
Eric Dane - gut aussehend und charmant
Eric Dane
Lesermeinung
Schauspieler und Regisseur Russell Crowe.
Russell Crowe
Lesermeinung
Tom Hiddleston - Charmebolzen mit ganz viel Talent.
Tom Hiddleston
Lesermeinung
Ulrike Folkerts im Porträt - ihre Filme, ihre Karriere und ihr Privatleben im Überblick.
Ulrike Folkerts
Lesermeinung
Das beste aus dem magazin
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie, Buchautor und bekannt als „Doc Esser“ in TV und Hörfunk.
Weitere Themen aus dem Magazin

Immer müde? Es könnte die Schilddrüse sein

„Ich bin nur noch müde, mein Hautbild hat sich verändert, und meine Haare fallen aus“, klagte eine 32-jährige Neupatientin vor ein paar Wochen in meiner Sprechstunde. Ihre bisherigen Untersuchungen waren unauffällig geblieben, jedoch horchte ich bei Nennung der Symptome auf. „Wir untersuchen jetzt mal Ihr Blut auf eine Schilddrüsenunterfunktion. Ihre Symptome sprechen dafür. Die Schilddrüse ist ein kleines Organ mit großer Wirkung,“ klärte ich die Patientin auf.
Mark Waschke verrät im Interview, warum er sich für die Rolle in "Marvel's Wastelanders" entschieden hat.
HALLO!

Zwischen Marvel-Mainstream und Hochkultur

Theaterschauspieler Mark Waschke fand Superhelden immer etwas albern, doch nun hat er eine Ausnahme gemacht: In der zweiten Staffel der Podcast-Serie „Marvel’s Wastelanders“ spricht er den Hawkeye. Im prisma-Gespräch verrät er, warum er sich doch dafür entschieden hat.
Lili Engels ist Moderatorin bei SPORT1.
HALLO!

Sportmoderatorin verrät, warum Frauen-Fußball an Popularität gewinnt

Lili Engels moderiert auf SPORT1 die Live-Partien der Frauen-Bundesliga. Wir haben mit der Fußball-Expertin unter anderem über Female Empowerment und die Favoriten der anstehenden Saison gesprochen.
Dr. Julia Fischer moderiert montags die SWRGesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des neuen ARD Gesund Youtube-Kanals erklärt sie anschaulich medizinische Themen.
Gesundheit

Senföle – effektive Infektabwehr aus der Natur

Pflanzliche Mittel gewinnen immer mehr an Beliebtheit. Doc Esser erklärt, welche Hausmittel gegen klassische Wehwehchen helfen können.
Frank Buschmann ist ein bekannter Football-Experte und Moderator.
HALLO!

Warum Football in Deutschland immer beliebter wird

Football ist in Deutschland die zweitbeliebteste Sportart – und das Interesse steigt weiter. RTL hat sich die NFL-Rechte für die kommenden Jahre gesichert. Wir haben mit dem bekannten Moderator Frank Buschmann über den Sport gesprochen.
Marije Louise Maliepaard verkörpert im Musical „Flashdance“ Alex Owens.
HALLO!

What A Feeling – Musical-Tickets zu gewinnen!

Marije Louise Maliepaard verkörpert im Musical „Flashdance“ Alex Owens und schultert damit auch eine besondere Verantwortung. Sie muss das Lebensgefühl der 80er glaubhaft in unsere Zeit transportieren. Keine leichte Aufgabe, auf die sie sich aber akribisch vorbereitet hat.