Westart
Kultur, Kunst + Kultur • 20.11.2023 • 04:25 - 04:55
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Westart
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Kultur, Kunst + Kultur

Westart

Nach dem Umbau: Zu Besuch im wiedereröffneten Kunstpalast in Düsseldorf - Weniger Blabla! Mehr Aha! Unter diesem Motto öffnet der Kunstpalast Düsseldorf wieder seine Pforten. Drei Jahre haben die Umbau- und Renovierungsarbeiten gedauert. Ab dem 21. November lockt neben den Wechselausstellungen ein neuer Sammlungsrundgang alle Kunstbegeisterten, Kulturinteressierten und Neugierigen in das traditionsreiche Haus im Zentrum der Landeshauptstadt. Von den insgesamt über 130.000 Objekten aus elf Jahrhunderten zeigt der Kunstpalast 800 Werke in einem chronologisch angeordneten Rundgang. Neben den Highlights und großen Namen der Sammlung gibt es auch weniger bekannte, zum Teil bislang nie ausgestellte Arbeiten zu sehen. Eine besondere Attraktion ist die Creamcheese-Bar, eine Rekonstruktion des legendären Underground-Clubs, den der Zero-Künstler Günther Uecker 1967 unweit der Kunstakademie gründete. Gemeinsam mit Gerhard Richter, Heinz Mack, Daniel Spoerri und anderen machte er aus der Kneipe ein Gesamtkunstwerk. Auf ihrem Vorab-Rundgang trifft Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni die Kunsthistorikerin und Kuratorin Felicity Korn sowie Felix Krämer, den Generaldirektor der Stiftung Museum Kunstpalast. Wer ist wir? Stephan Anpalagan über die Mitte der Gesellschaft - Wann gehört eigentlich jemand dazu und wann nicht – zur sogenannten "Mitte der Gesellschaft"? Darüber hat der Wuppertaler Theologe und Autor Stephan Anpalagan ein Buch geschrieben. Es erzählt von der Sehnsucht jener Menschen mit Einwanderungsgeschichte, die seit Jahren oder Jahrzehnten in Deutschland leben und sagen: "Ich liebe dieses Land, aber dieses Land liebt mich nicht zurück." Und es ist ein Buch darüber, wie wir dieses Land zu einer besseren Heimat machen können – für alle, die hier zu Hause sind. Preisgekrönt und durchgestartet: Schauspielerin Lou Strenger im Porträt - Sie ist jung und erfolgreich – die Schauspielerin Lou Strenger. 1992 in Ludwigsburg geboren, studierte sie an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig. Von 2016 bis 2019 gehörte sie zum Ensemble des Düsseldorfer Schauspielhauses. Dort wurde sie 2018 mit dem Publikumspreis "Gustaf" ausgezeichnet. Mehrfach war sie als beste Nachwuchsschauspielerin von der Zeitschrift "Theater heute" nominiert. 2019 wurde sie auf der Berlinale für die Rolle der jungen Helene Weigel im Dokudrama "Brecht" gefeiert. Neben TV- und Kinoproduktionen gastiert sie an verschiedenen großen deutschen Bühnen. Am Düsseldorfer Schauspielhaus ist sie in "Cabaret" und "Alice" zu sehen und ab dem 1. Dezember in "Prima Facie", einem furiosen Monolog über #MeToo und die patriarchale Gewalt des Rechtssystems. Nix igitt: Der Dokumentarfilm "Holy Shit" proklamiert die weltweite Sanitärwende - Eigentlich redet man nicht darüber – über das "große Geschäft", das wir alle tagtäglich verrichten. Und wenn wir doch darüber sprechen sollen, tun wir uns schwer, das richtige Wort zu finden. Ganz anders der Regisseur Rubén Abruña. Er hat einen ganzen Dokumentarfilm über den "Holy Shit" gedreht. Was geschieht mit der Nahrung, nachdem sie unseren Körper verlassen hat? Ist es Abfall oder eine Ressource, die wiederverwendet werden kann? Auf der Suche nach Antworten hat er 16 Städte auf vier Kontinenten besucht. Und dabei überraschende Einsichten und Lösungen gefunden, die unseren Blick auf das "Häufchen" von Grund auf verändern. "Holy Shit" kommt am 30. November in die Kinos. Stimme, Erotik, Performance: der Countertenor Jakub Józef Orliński - Mit zwölf Jahren sang er bei einem Chortreffen im Kölner Dom. Heute ist er ein Youtube-Star. Jakub Józef Orliński, begnadeter Countertenor, Model, Akrobat und preisgekrönter Breakdancer, zieht weltweit auch junges Publikum in die Konzert- und Opernhäuser. Fans und Kritiker schwärmen von seiner Klang- und Phrasierungskunst, von seiner Energie und sinnlichen Ausstrahlung. Sein neuestes Album "Beyond" hat er mit dem Barock-Ensemble "Il Pomo d'Oro" aufgenommen. Zurzeit sind sie gemeinsam auf Europatournee. Am 21. November sind sie in der Kölner Philharmonie und am 24. November in der Philharmonie Essen zu Gast.

top stars
Das beste aus dem magazin
Dr. Kai Christiansen ist Apothekenleiter in Steinbergkirche (Schleswig-Holstein). Er ist Präsident der Apothekerkammer Schleswig-Holstein.
Gesundheit

Machen Sie den Blutdruck-TÜV!

Für Menschen mit Bluthochdruck bieten viele Apotheken eine kostenlose Dienstleistung an. Welche genau das ist, verrät Dr. Kai Christiansen.
Experten haben Ihre Fragen rund um den Weltdiabetestag in der prisma-Aktionswoche „Gesundheit“ vom 11. bis 17. November beantwortet.
Gesundheit

Aktionswoche Gesundheit: Das Telefon stand nicht still

Die Woche mit dem Schwerpunktthema Diabetes fand großen Anklang bei den prisma-Lesern. An drei Tagen teilten zwei Ärzte und ein Apotheker ihre Informationen mit den Anrufern und gaben viele Tipps am Telefon. Darüber hinaus war Dr. Julia Fischer vom SWR im prisma-Podcast zu Gast.
Rainer Bock spielt Jon Hoffmann, von dem er sagt: „Seine Gesprächspartner wissen, man muss sich warm anziehen, wenn man ihm widerstehen will.“
HALLO!

Rainer Bock: „Ich versuche, meinen eigenen Instinkten zu folgen“

Der Kampf um das Saatgut – und damit die Macht über die Ernährung der Weltbevölkerung – steht im Mittelpunkt der ARD-Thriller-Serie „Die Saat – Tödliche Macht“, die am Samstag, 9. Dezember. 20.15 Uhr (vier Folgen), und am Sonntag, 10. Dezember, 20.15 Uhr (zwei Folgen) in der ARD gezeigt wird. Rainer Bock spielt hier den Lobbyisten Jon Hoffmann. prisma hat mit dem renommierten Schauspieler über die Serie, seinen Durchbruch mit „Das weiße Band“ und internationale Produktionen wie „Better Call Saul“ gesprochen.
Wir haben mit der deutschen Schriftstellerin Ildikó von Kürthy gespochen.
HALLO!

„Ich hätte gerne früher gewusst, wie schön das Leben wird, während es älter wird“

25 Jahre nach Ihrem erfolgreichen Debütroman „Mondscheintarif“ hat Ildikó von Kürthy eine Fortsetzung geschrieben. In „Eine halbe Ewigkeit“ geht es um langweilige Ehen, beste Freundinnen und das Älterwerden.
Prof. Dr. med. Oliver Witzke ist Direktor der Klinik für Infektiologie an der Universitätsmedizin Essen.
Gesundheit

Impfen, Viren, Bakterien: Was auf Fernreisen zu beachten ist

Reisen sind für viele das Highlight des Jahres. Damit euch keine Krankheit den Urlaub ruiniert oder gar zu ernsthaften gesundheitlichen Konsequenzen führt, erklärt Prof. Dr. med. Oliver Witzke, worauf ihr achten müsst.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie, Buchautor und bekannt als „Doc Esser“ in TV und Hörfunk.
Gesundheit

Stress? Tief atmen, sofort entspannen

Verkehrssünder, unbezahlte Rechnungen oder ein Streit mit der Familie – tagtäglich erleben wir Situationen, in denen wir Stress ausgesetzt sind. Doc Esser verrät, wie kontrollierte Atmung helfen kann.