Der Südwesten ist Autoland. Carl Benz machte hier seine bahnbrechende Erfindung und legte damit den Grundstein für die Automobil- und Zulieferindustrie. War das Automobil zunächst ein nahezu unerschwingliches Luxusobjekt, kam es durch die Massenmotorisierung der 1950er und 1960er Jahre bei allen Menschen an. Im Südwesten wurde es zum Motor des Wohlstands. Doch seit den 1970er Jahren werden die Nachteile des Autos immer sichtbarer. Anfang der 1970er Jahre verhinderte Günther Bentele den Abriss der Altstadt von Bietigheim, die man autogerecht umbauen wollte. Wolf Hockenjos kämpfte erfolgreich gegen die Schwarzwaldautobahn. Susanne Jallow lebt am Stuttgarter Neckartor. Wegen der schlechten Luft dort verklagte sie den Oberbürgermeister. Dieselskandal, Feinstaub- und Stickoxidbelastung führten in eine Vertrauenskrise. Die Zukunft der Branche steht auf dem Spiel.
In der heutigen Zeit stehen immer mehr Menschen unter dauerhaftem Stress. Wie soll man da noch ruhig und gelassen durch das Leben gehen? Dr. Carsten Lekutat verrät, mit welchen Tricks die innere Ruhe endlich gelingt.
Auf der Autobahn 2 von Berlin nach Oberhausen begegnet Autofahrern in Höhe der Anschlussstelle 35 das braune Hinweisschild „Historische Altstadt Rinteln“.
Im Februar startet Anja Reschkes neue Polit-Show "Reschke Fernsehen" in der ARD. Im Interview hat sie uns unter anderem verraten, wie sie mit Hassnachrichten umgeht und was der Name ihrer Sendung mit AfD-Politikern zu tun hat.
Mit den Puhdys hat er deutsche Rockgeschichte geschrieben: Dieter „Maschine“ Birr ist vor allem in Ostdeutschland eine Legende. Nun hat der Berliner mit „Große Herzen“ sein neues Soloalbum veröffentlicht.