Wir retten unser altes Haus!
19.11.2025 • 14:00 - 15:00 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
NDR Fernsehen DIE NORDSTORY - WIR RETTEN UNSER ALTES HAUS!, am Freitag (17.07.20) um 20:15 Uhr.
Sven Rahtjen (hinten) und Horst Ubben vom Monumentendienst inspizieren ein altes Gebäude.
© NDR/video.arthouse, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen
Vergrößern
NDR Fernsehen DIE NORDSTORY - WIR RETTEN UNSER ALTES HAUS!, am Freitag (17.07.20) um 20:15 Uhr.
Der Monumentendienst untersucht mit einem Steiger das Dach einer Stadtvilla in Varel.
© NDR/video.arthouse, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inh
Vergrößern
NDR Fernsehen DIE NORDSTORY - WIR RETTEN UNSER ALTES HAUS!, am Freitag (17.07.20) um 20:15 Uhr.
In diesem alten Stellwerk in Ahlhorn ist die Hauptverwaltung des Monumentendienstes.
© NDR/video.arthouse, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inha
Vergrößern
NDR Fernsehen DIE NORDSTORY - WIR RETTEN UNSER ALTES HAUS!, am Freitag (17.07.20) um 20:15 Uhr.
Kathrin Rebber und ihr Verlobter Gregor Jauernik vor dem geerbten Fachwerkhaus im Artland.
© NDR/video.arthouse, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im enge
Vergrößern
Originaltitel
Wir retten unser altes Haus! Junges Leben in alten Mauern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Natur + Reisen, Land + Leute

Wir retten unser altes Haus!

Die Rettung historischer Häuser in Niedersachsen liegt im Trend. Immer mehr junge Menschen entscheiden sich dazu, alte Resthöfe, Bauernhäuser oder Hotels und Gaststätten wieder aufzubauen. Unterstützt werden sie dabei vom Monumentendienst. Der bundesweit einmalige Verein, gegründet 2004, sorgt mit fachkundiger Hilfe und Finanzierung durch öffentliche Gelder dafür, dass alte Bausubstanz erhalten bleibt. Mehr als 1800 historische Gebäude wurden so im Nordwesten Niedersachsens schon betreut und gerettet. Meldet sich jemand beim Monumentendienst, kommen die Mitarbeitenden zu ihm nach Hause und machen eine Inspektion. So wie bei Moritz und Vanessa Messerer aus Westgroßefehn. Sie haben über eBay ein altes Kapitänshaus am Kanal gekauft und wollen es nun von Grund auf sanieren. Der Schatz des Hauses ist ein seltenes Tapetenzimmer aus dem Jahre 1806. Das junge Paar will das Kunstwerk mit öffentlichen Zuschüssen restaurieren lassen und dann der Öffentlichkeit zugänglich machen. Doch der Weg dorthin ist steinig, den Kampf mit den Behörden haben sie so nicht erwartet. Einfacher hat es da Georg Jürgens im Wangerland. Er rettet den riesigen Gulfhof seines Großvaters und macht daraus einen Treffpunkt für die ganze Familie. Oft ist er mit seiner Frau und seinen drei Kindern am Deich, um das Anwesen Stück für Stück zu restaurieren. Für die Kinder ist der Hof ein großer Abenteuerspielplatz. Dort können sie Trecker fahren, auf Bäume klettern oder Frösche fangen. Und direkt neben dem Gulfhof liegt unter einem Erdhügel eine echte Burg. Beim Besuch von Archäologen erfährt die Familie mehr darüber. Hubert Rummeni auf der Insel Borkum hat sich vorgenommen, das historische Hotel seiner Familie wieder in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Als Erstes sind die Erker und Balkone dran, sie haben in 130 Jahren an der salzigen Nordseeluft Schaden genommen und müssen nun erneuert werden. Alle drei Objekte werden von den Mitarbeitenden des Monumentendienstes betreut. Und gleichzeitig sorgt dieser Verein dafür, dass aus Abbruchhäusern historische Baustoffe gesichert und später wieder verwendet werden können. So gelangen die handgefertigten Steine eines alten Müllerhauses wieder in ein historisches Küsterhaus. Zur Freude der Denkmalschützenden. Die Dokumentation aus der Reihe "die nordstory" begleitet die einmalige Arbeit des Monumentendienstes in Niedersachsen und zeigt, wie junge Menschen in alten Mauern leben wollen. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.