Giftmüll ist eine der gefährlichsten Hinterlassenschaften unserer modernen Gesellschaft. Es sind Stoffe, die auch nach Jahrmillionen nicht an Giftigkeit verlieren. Tag für Tag fallen tonnenweise davon an - meist unbemerkt von der Bevölkerung. Darunter Schwermetalle wie Quecksilber und Arsen, sowie Asbest oder Dioxine. Sie stammen vor allem aus Industrie- und Verbrennungsanlagen und können schon in geringen Mengen Menschen und Umwelt vergiften. Was bei nicht fachgerechter Entsorgung passieren kann, zeigt das Beispiel Bitterfeld-Wolfen. Im Laufe des letzten Jahrhunderts wurden dort gewaltige Mengen hochgiftige Industrieabfälle einfach in die Umwelt gekippt. Der Kampf, die Umweltschäden einzudämmen, dauert schon 30 Jahre. Aber immer noch ist der Boden in der Tiefe verseucht, das Grundwasser stark belastet. Heute werden giftige Abfälle in Untertagdeponien gelagert - so wie in Herfa-Neurode an der hessisch-thüringischen Grenze. Es ist der wahrscheinlich giftigste Ort der Welt. Mehr als drei Millionen Tonnen gefährliche Abfälle lagern hier in unterirdischen Hallen eines Salzbergwerks. Genug, um die ganze Menschheit zu töten. Drei weitere Salzbergwerke haben in Deutschland die Zulassung, solch gefährlichen Abfall zu lagern. Aber über die langfristige Sicherheit der Salzbergwerk-Deponien sind sich die Experten nicht einig. Auf der Suche nach Antworten auf das Giftmüll-Problem folgt der Film den Spuren des Giftmülls von Bitterfeld, in ein Kalkbergwerk im Schweizer Jura und in die Einsamkeit der deutschen Salzstöcke 600 Meter unter der Erde, wo nur wenige Menschen je hin gelangen. Die Zuschauer erleben mit, welche Anstrengungen unternommen werden müssen, um Giftmüll für alle Zeiten sicher zu deponieren - oder Teile von ihm für neue Anwendungen zu recyceln. Sie begegnen Forschern auf ihrer Suche nach dem bestmöglichen Umgang mit diesem gefährlichen Erbe der Menschheit.
Ein Viertel der deutschen Erwachsenen nimmt regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel zu sich. Aber sind die Präparate eigentlich immer notwendig? Für wen ist es sinnvoll, die Ernährung mit bestimmten Mineralstoffen und Vitaminen zu ergänzen? Kann eine ungesunde Lebensweise mit Nahrungsergänzungsmitteln ausgeglichen werden?
Dass sich ganzjährig ein Trip an den Bodensee lohnt, oder auch ein verregneter Tag im Sommerurlaub kein verlorener Tag sein muss, dafür sorgen mehrere Thermen rund um den Bodensee.
Unter dem Titel "Qualitätsradroute" hat der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) die besten Radrouten in Deutschland ausgezeichnet. Bis zu fünf Sterne geben an, welche Qualität die Radreisenden auf einer Tour erwarten dürfen. prisma stellt einige Strecken vor.
Radtouren durch den Westerwald gibt es für jeden Geschmack. Auch Gäste, die nicht jeden Tag dutzende von Kilometern zurücklegen wollen, kommen in der Region auf ihre Kosten. Eine Vielzahl an Tagestouren, größtenteils Rundtouren, macht es möglich!
Trockener Reizhusten ist eine häufige Begleiterscheinung der Hochdruckbehandlung mit ACE-Hemmern. Es gibt jedoch auch noch andere Ursachen, wie etwa aufsteigende Magensäure, die Sodbrennen verursacht.
Auf der A20 von Bad Segeberg nach Prenzlau begegnet Autofahrern nahe dem Anschluss35 das Schild "Woldegk – Stadt der Windmühlen". Wer die Autobahn hier verlässt, gelangt zur Landstadt im Kreis Mecklenburgische Seenplatte.