Wunderschön! Kreuz und quer durch das niederländische Friesland
Friesland gilt als die schönste und eigenwilligste der zwölf niederländischen Provinzen. Die stolzen Friesen haben eine eigene Sprache, eigene Brauchtümer und Traditionen. Berühmt ist die älteste Pferderasse Europas, eher unbekannt das Pulsstockspringen, und bei Touristen beliebt sind handgefertigte Klompen oder Keramiken. Mit einem "Solex", einem typisch friesischen Moped, erkundet Daniel Aßmann die Region. Die friesische Rockband "Bounty Hunters" singt in ihrer Muttersprache. Weil Friesland mit Ijsselmeer, unzähligen Wasserstraßen und vielen kleineren Seen ein einziges Wassersport-Paradies ist, steigt Daniel Aßmann im Nationalpark de Alde Feanen in ein Skûtsje, ein friesisches Plattbodenschiff. In Leeuwarden geht Daniel Aßmann in ein ehemaliges Gefängnis, und im Dark Sky Park Lauwersmeer wird er zum Sternegucker. Das alte Gefängnis in Leeuwarden Die Provinzhauptstadt Leeuwarden ist bekannt für ihr historisches Stadtzentrum mit über 600 denkmalgeschützten Gebäuden, darunter der schiefe Turm "Oldehoeve". Ein zeitgenössisches Bauwerk ist das Fries Museum, nah am Blokhuispoort. Das ehemalige Gefängnis wurde 2007 geschlossen. Heute ist es ein Kunst- und Kulturzentrum mit Hotel, Läden und Cafés. Ein pensionierter Wärter zeigt Daniel Aßmann die Zellen und erzählt die Geschichte der Anstalt. Historisches Dampfpumpwerk und ältestes Planetarium der Welt Das Dampfpumpwerk Wouda in Lemmer ist das das einzige und größte der Welt, das noch in Betrieb ist. Erbaut 1920, sorgt das UNESCO-Weltkulturerbe dafür, dass die Landschaft trocken bleibt. Franeker gilt seit dem Mittelalter als Stadt der Astronomen und Mathematiker. In einem Grachtenhaus kann man das weltweit älteste noch funktionierende Planetarium besichtigen. Anfertigen lassen hat es im 18. Jahrhundert der Amateur-Astronom Eise Eisinga. Brauchtümer und Traditionen Fast in jedem friesischen Haushalt findet man Klompen. Seit sechs Generationen stellt die Familie von Hannes Scherjon die Holzschuhe in Handarbeit her und zeigt die schönsten im eigenen Museum. Der junge Chef ist ein Meister im Pulsstockspringen. Er bringt Daniel Aßmann die Grundlagen des friesischen Sports bei: Stabweitsprung über Wasserläufe. Handgefertigt sind auch die Keramiken und Fliesen, die seit dem 16. Jahrhundert in Harlingen hergestellt werden."
Die "Bauernhof-Hypothese" besagt, dass Bauernhofkinder besonders selten an Allergien leiden. Durch den häufigen Kontakt mit Keimen wird das noch junge Immunsystem von Kindern trainiert.
Gewürze und Kräuter geben Speisen das gewisse Etwas und machen kulinarische Genüsse zu dem, was sie sind: ein Vergnügen. Darüber hinaus enthalten sie aber auch Stoffe, die heilsam sind und die Abläufe im menschlichen Organismus positiv beeinflussen.
City hören auf! Die legendäre Band, die genau vor 50 Jahren in Ost-Berlin gegründet wurde, hat mit ihrem neuen Album "Die letzte Runde" ihren Abschied auf Tonträger verkündet, und geht noch ein letztes Mal ab Juli auf große Deutschland-Tournee. Sänger Toni Krahl blickt im Interview sowohl nach vorne als auch zurück.
Betroffene klagen bei Bakerzysten neben Funktionseinschränkungen über ein permanentes Druckgefühl sowie Schmerzen. Diese werden besonders heftig, wenn die anfangs walnussgroße Zyste weiterwächst und, schlimmstenfalls, im Wadenbereich platzt
Auf der A 31 von Emden nach Bottrop sehen Autofahrer nahe dem Anschluss 17 das Hinweisschild "Gedenkstätte Esterwegen". Wer die Autobahn hier verlässt, kann die Gedenkstätte Esterwegen im gleichnamigen Ort im Landkreis Emsland besuchen.