Die meisten Menschen wünschen sich wohl ein langes Leben. Dabei werden wir bereits älter als jede Generation vor uns. Wer heute in Deutschland oder Frankreich geboren wird, kann sich im Durchschnitt auf mehr als 80 Lebensjahre freuen. Immer mehr Menschen in den Industrieländern werden sogar 100 Jahre und älter. Doch was genau passiert eigentlich im Körper, wenn wir altern - und lässt sich dieser Prozess bremsen oder gar umkehren? Die "Xenius"-Moderatoren reisen zum Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns in Köln. Hier erforschen Wissenschaftler anhand von Fadenwürmern, welche Gene die Zellen altern lassen, wie sich Fasten auf die Lebenserwartung auswirkt und was neue Anti-Aging-Medikamente bewirken können. Wird es sie irgendwann wirklich geben - die Tablette für ein langes Leben? Wollen wir überhaupt immer älter werden? Und wo liegt das Limit - 120, 130, 150 Jahre?
Durch das eigene Verhalten und eine gesunde Lebensweise kann man sein Leben verlängern. Das scheint logisch, wurde aber auch von Forschern der Universität Cambridge bestätigt.
Auf der Autobahn A 9 von Berlin nach München begegnet Autofahrern nahe der AS 44 das Hinweisschild "Teufelshöhle Pottenstein". Wer die Autobahn hier verlässt und sich Richtung Pottenstein hält, gelangt zur natürlichen Karsthöhle nahe der oberfränkischen Stadt Pottenstein im bayerischen Landkreis Bayreuth.
Alles klar im Naturschutzgebiet. Die Ranger Jonas Waldek (Philipp Danne) und Emilia Graf (Liza Tzschirner) sind auch 2021 wieder in der Sächsischen Schweiz unterwegs, um für das "Paradies Heimat" zu sorgen.
Jana Klinge spielt ab Januar die Kommissarin Hannah Wagner in der Reihe "Nord bei Nordwest", die die erfolgreichste Reihe der "Donnerstags-Krimis im Ersten" ist.
Neue individuelle Knieprothesen eröffnen Arthrose-Patienten zwar mehr Beweglichkeit und Lebensqualität. Doch auch diese komfortablen High-Tech-Lösungen sollten nur dann eingesetzt werden, wenn gelenkerhaltende Therapiemöglichkeiten nicht mehr greifen.