Die meisten Menschen wünschen sich wohl ein langes Leben. Dabei werden wir bereits älter als jede Generation vor uns. Wer heute in Deutschland oder Frankreich geboren wird, kann sich im Durchschnitt auf mehr als 80 Lebensjahre freuen. Immer mehr Menschen in den Industrieländern werden sogar 100 Jahre und älter. Doch was genau passiert eigentlich im Körper, wenn wir altern - und lässt sich dieser Prozess bremsen oder gar umkehren? Die "Xenius"-Moderatoren reisen zum Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns in Köln. Hier erforschen Wissenschaftler anhand von Fadenwürmern, welche Gene die Zellen altern lassen, wie sich Fasten auf die Lebenserwartung auswirkt und was neue Anti-Aging-Medikamente bewirken können. Wird es sie irgendwann wirklich geben - die Tablette für ein langes Leben? Wollen wir überhaupt immer älter werden? Und wo liegt das Limit - 120, 130, 150 Jahre?
Besonders in der aktuellen Corona-Pandemie ist es klug, lückenlos geimpft zu sein. Doch viele Menschen in Deutschland sind nicht vollständig geimpft oder versäumen das Auffrischen. Das führt dazu, dass sich vermeidbare Erkrankungen ausbreiten können. Lesen Sie, welche die wichtigsten Impfungen sind.
Seit Dezember haben Sie online fleißig unter allen prisma-Titelseiten des Jahres 2020 für Ihren Favoriten gestimmt. Die Top 10 sind nun ermittelt. Jetzt können Sie aus diesen zehn Covern das prisma-Cover des Jahres 2020 wählen und mit etwas Glück einen tollen Strandkorb gewinnen.
"Kann ich mein Asthma einfach wegfuttern?", wurde Doc Esser von einer Patientin gefragt. Sie litt ganzjährig immer wieder an starken Asthma-Anfällen und war trotz regelmäßiger Medikamenten-Einnahme nie komplett symptomfrei.
Barbara Schöneberger achtet darauf, dass Deutschland die Schulbank drückt. Ob es am Ende nachsitzen muss, entscheiden ihre prominenten Gäste und das TV-Publikum.
Die Corona-Pandemie macht vielerorts Wintersportlern einen Strich durch die Rechnung. Wer es dennoch auf die Piste schafft oder gar Schnee vor der eigenen Haustür hat, sollte nicht das Risiko durch UV-Strahlen unterschätzen.