Brüllende Hitze, eine brennende Sonne. In Frankreich wurde 2019 ein Allzeitrekordwert von 46 Grad Celsius Lufttemperatur gemessen. Auf diese Entwicklung sind unsere Städte nicht vorbereitet und das Leben dort könnte bald unerträglich werden. Deswegen reist das "Xenius"-Team nach Marokko, um zu erfahren, was wir von der traditionellen Architektur dieses Landes lernen können. In Marrakesch treffen die Moderatoren Abdellatif Aid Ben Abdallah. Er hat Dutzende traditionelle Häuser Marrakeschs, die sogenannten Riads, vor dem Verfall gerettet und ausschließlich mit ursprünglichen Baustoffen restauriert. In diesen Riads herrscht selbst im heißen marokkanischen Sommer ein angenehmes Klima. Entscheidend dafür ist nicht nur der begrünte Innenhof, um den sich alle Zimmer gruppieren, sondern auch das traditionelle Baumaterial Marokkos, der Lehm. Auf einer Baustelle greifen Emilie Langlade und Gunnar Mergner zur Kelle und versuchen eine original marokkanische Wand aus Lehm fertigzustellen.
Merken Sie was? Genau: Der Frühling naht, die Tage werden länger, die Flora üppiger, die Freizeit-Möglichkeiten vielfältiger. Also ab aufs Fahrrad und hinein ins Abenteuer!
Vom 15. bis 19. März steht das SAT.1-Programm unter dem Motto Wald. Luke Mockridge, mittlerweile eines der Aushängeschilder des Senders, engagiert sich ebenfalls in der "Waldrekord-Woche" – und ist gleich mit zwei Shows vertreten.
Vitamin C stärkt das Immunsystem und hilft beim Stoffwechsel. Das Vitamin ist in vielen Obstsorten wie Orangen, Zitronen oder Beeren enthalten. Aber auch in Gemüsesorten wie Paprika, Kohl oder Kartoffeln findet sich das Vitamin.
Sabine ist zu allem bereit. Kaum vorstellbar, was die pure Verzweiflung mit einem Menschen machen kann. Viel dreht sich im Rostocker "Polizeiruf" aber um die Romanze zwischen König und Bukow.