Für mehr Muskeln muss heute eigentlich niemand mehr ins Fitnessstudio. Denn es gibt ja digitale Helfer, die einen beim Sport anleiten. Inzwischen ist auf etwa jedem fünften deutschen Smartphone eine Sport-App installiert. Die "Xenius"-Moderatoren Caroline du Bled und Gunnar Mergner testen: Was können solche Apps, wo liegen mögliche Gefahren beim Training mit dem Smartphone und was leistet der Personal Coach? Fitness-Apps haben alle einen gemeinsamen Nenner: Sie versprechen, den Nutzer in kürzester Zeit fit zu machen und ihm einen Traum-Body zu bescheren. Verschiedene Apps bieten ein breites digitales Trainingsangebot - von Ausdauertraining über Yoga bis hin zu Crossfit. Die Hemmschwelle ist gering, die Kosten sind niedrig. Der große Vorteil solcher Apps ist, dass sie jederzeit und überall einsetzbar sind. Der große Haken: Der Trainer, der auf Fehler in der Ausführung einer Übung hinweist, fehlt. Und das kann im schlimmsten Fall zu Verletzungen führen. Die "Xenius"-Moderatoren Caroline du Bled und Gunnar Mergner haben selber schon Erfahrungen mit Fitness-Apps gemacht und vergleichen diese mit einem Training bei einem Personal Trainer. Qualität statt Quantität ist hier das Motto - weniger anstrengend wird es für die beiden trotzdem nicht.
Ein Viertel der deutschen Erwachsenen nimmt regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel zu sich. Aber sind die Präparate eigentlich immer notwendig? Für wen ist es sinnvoll, die Ernährung mit bestimmten Mineralstoffen und Vitaminen zu ergänzen? Kann eine ungesunde Lebensweise mit Nahrungsergänzungsmitteln ausgeglichen werden?
Dass sich ganzjährig ein Trip an den Bodensee lohnt, oder auch ein verregneter Tag im Sommerurlaub kein verlorener Tag sein muss, dafür sorgen mehrere Thermen rund um den Bodensee.
Unter dem Titel "Qualitätsradroute" hat der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) die besten Radrouten in Deutschland ausgezeichnet. Bis zu fünf Sterne geben an, welche Qualität die Radreisenden auf einer Tour erwarten dürfen. prisma stellt einige Strecken vor.
Radtouren durch den Westerwald gibt es für jeden Geschmack. Auch Gäste, die nicht jeden Tag dutzende von Kilometern zurücklegen wollen, kommen in der Region auf ihre Kosten. Eine Vielzahl an Tagestouren, größtenteils Rundtouren, macht es möglich!
Trockener Reizhusten ist eine häufige Begleiterscheinung der Hochdruckbehandlung mit ACE-Hemmern. Es gibt jedoch auch noch andere Ursachen, wie etwa aufsteigende Magensäure, die Sodbrennen verursacht.
Auf der A20 von Bad Segeberg nach Prenzlau begegnet Autofahrern nahe dem Anschluss35 das Schild "Woldegk – Stadt der Windmühlen". Wer die Autobahn hier verlässt, gelangt zur Landstadt im Kreis Mecklenburgische Seenplatte.