Zu Tisch ... in der Provence
Info, Essen + Trinken • 20.11.2023 • 11:50 - 12:17
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Zu Tisch ...
Produktionsland
D, F
Produktionsdatum
2017
Altersfreigabe
6+
Info, Essen + Trinken

Zu Tisch ... in der Provence

"Zu Tisch in ..." führt diesmal in die Provence zu Rose-Marie, die alle Bewohner ihres ehemaligen Weinguts zu einer vorweihnachtlichen Feier und zur klassischen Lasagne-Suppe einlädt. Jede Region hat ihre eigenen Weihnachtsbräuche. In der Provence dreht sich fast alles um die Santons, die provenzalischen Krippenfiguren, und um die 13 Desserts, mit denen die vorweihnachtliche Fastenzeit beendet wird. Doch was zu den 13 weihnachtlichen Nachspeisen gehört, das ist von Dorf zu Dorf verschieden. In Mollans, einem malerischen Flecken am Fuße des Mont Ventoux, wird neben Nüssen und Trockenfrüchten, neben weißem und schwarzem Nougat traditionell die Panade serviert, ein flacher, mit Konfitüre gefüllter Kuchen. Rose-Marie Bernard backt die Panade mit Gigeri, einer Melonenmarmelade. Das hat ihre Mutter schon so gemacht, und Rose-Marie legt Wert auf Traditionen. "Aber", sagt sie, "auch Traditionen muss man an unsere Zeit anpassen". Deshalb bringt sie die 13 Desserts nicht wie früher nach sieben Fastenspeisen auf den Tisch, das wäre einfach zu viel. Bei Rose-Marie runden die 13 Desserts stattdessen den Festtagsbraten ab. 25 Jahre lang hat Rose-Marie Bernard auf ihrem alten provenzalischen Weingut Zimmer an Feriengäste vermietet. Dann hatte sie keine Lust mehr, wollte aber auch nicht allein sein. Deshalb hat sie den Hof in fünf Wohnungen unterteilt und vier davon an junge Leute aus der Gegend verkauft. Weihnachten feiert sie jetzt zweimal, einmal mit ihrer Familie und einmal mit ihrer neuen Hausgemeinschaft. Manuel Bernard, Rose-Maries Sohn, bringt dann seine drei Kinder mit und seinen eigenen Wein. Manuel ist Winzer auf dem Weingut "La Martine". Die Weihnachtszeit ist für ihn alles andere als beschaulich. Denn um Weihnachten herum schneidet er die Rebstöcke und bereitet den jungen Wein in den Gärtanks für die Cuvée vor. Erst dieses Zusammenführen verschiedener Sorten bringt am Ende einen harmonischen Côtes du Rhône hervor. Trotzdem nimmt sich Manuel Zeit, um mit seinen Kindern die Krippe unterm Weihnachtsbaum aufzustellen. Anders als in Deutschland erinnert die Weihnachtskrippe aber nicht an Bethlehem, sondern an ein provenzalisches Dorf. Das geht auf die Zeit der Französischen Revolution vor 200 Jahren zurück. Alles Religiöse war damals in Frankreich verboten, deshalb verlegten die Menschen die Geburt Christi aus Bethlehem in ihr eigenes Dorf: Die Santons, die Krippenfiguren, stellen bis heute die Dorfbevölkerung dar, vom Bauern über den Pfarrer und den Bürgermeister bis zum Dorfpolizisten. In Pierrelongue, einem Nachbarort von Mollans, spielen die Bewohner die Geschichte der Santons jedes Jahr als Pastorale nach. Sie machen das für sich, denn Touristen sind um diese Jahreszeit selten. Rose-Marie Bernard kennt die meisten Darsteller seit Langem, auch deshalb besucht sie gerne die vorweihnachtliche Vorstellung. Rose-Marie hat festgestellt, dass seit einigen Jahren Traditionen wie die Pastorale wieder an Bedeutung für die Menschen gewinnen: Sie scheinen an ihrer provenzalischen Weihnacht zu hängen. "Zu Tisch in ..." führt in die Regionen Europas und zeigt die Zubereitung traditioneller Gerichte. Die Küchenkultur europäischer Landschaften offenbart ihren Reichtum und weckt Verständnis für eine vielleicht fremde Lebensart.

top stars
Das beste aus dem magazin
Dr. Kai Christiansen ist Apothekenleiter in Steinbergkirche (Schleswig-Holstein). Er ist Präsident der Apothekerkammer Schleswig-Holstein.
Gesundheit

Machen Sie den Blutdruck-TÜV!

Für Menschen mit Bluthochdruck bieten viele Apotheken eine kostenlose Dienstleistung an. Welche genau das ist, verrät Dr. Kai Christiansen.
Experten haben Ihre Fragen rund um den Weltdiabetestag in der prisma-Aktionswoche „Gesundheit“ vom 11. bis 17. November beantwortet.
Gesundheit

Aktionswoche Gesundheit: Das Telefon stand nicht still

Die Woche mit dem Schwerpunktthema Diabetes fand großen Anklang bei den prisma-Lesern. An drei Tagen teilten zwei Ärzte und ein Apotheker ihre Informationen mit den Anrufern und gaben viele Tipps am Telefon. Darüber hinaus war Dr. Julia Fischer vom SWR im prisma-Podcast zu Gast.
Rainer Bock spielt Jon Hoffmann, von dem er sagt: „Seine Gesprächspartner wissen, man muss sich warm anziehen, wenn man ihm widerstehen will.“
HALLO!

Rainer Bock: „Ich versuche, meinen eigenen Instinkten zu folgen“

Der Kampf um das Saatgut – und damit die Macht über die Ernährung der Weltbevölkerung – steht im Mittelpunkt der ARD-Thriller-Serie „Die Saat – Tödliche Macht“, die am Samstag, 9. Dezember. 20.15 Uhr (vier Folgen), und am Sonntag, 10. Dezember, 20.15 Uhr (zwei Folgen) in der ARD gezeigt wird. Rainer Bock spielt hier den Lobbyisten Jon Hoffmann. prisma hat mit dem renommierten Schauspieler über die Serie, seinen Durchbruch mit „Das weiße Band“ und internationale Produktionen wie „Better Call Saul“ gesprochen.
Wir haben mit der deutschen Schriftstellerin Ildikó von Kürthy gespochen.
HALLO!

„Ich hätte gerne früher gewusst, wie schön das Leben wird, während es älter wird“

25 Jahre nach Ihrem erfolgreichen Debütroman „Mondscheintarif“ hat Ildikó von Kürthy eine Fortsetzung geschrieben. In „Eine halbe Ewigkeit“ geht es um langweilige Ehen, beste Freundinnen und das Älterwerden.
Prof. Dr. med. Oliver Witzke ist Direktor der Klinik für Infektiologie an der Universitätsmedizin Essen.
Gesundheit

Impfen, Viren, Bakterien: Was auf Fernreisen zu beachten ist

Reisen sind für viele das Highlight des Jahres. Damit euch keine Krankheit den Urlaub ruiniert oder gar zu ernsthaften gesundheitlichen Konsequenzen führt, erklärt Prof. Dr. med. Oliver Witzke, worauf ihr achten müsst.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie, Buchautor und bekannt als „Doc Esser“ in TV und Hörfunk.
Gesundheit

Stress? Tief atmen, sofort entspannen

Verkehrssünder, unbezahlte Rechnungen oder ein Streit mit der Familie – tagtäglich erleben wir Situationen, in denen wir Stress ausgesetzt sind. Doc Esser verrät, wie kontrollierte Atmung helfen kann.