Knochen brechen wie aus heiterem Himmel - oft reicht schon eine unachtsame Bewegung, ein Stolpern oder ein leichter Sturz. Die Ursache: Osteoporose, auch "Knochenschwund" genannt. Rund sechs Millionen Deutsche leiden an Osteoporose - Tendenz steigend. Besonders bruchgefährdet sind Frauen über 70 und Männer über 80 Jahre. Die typische Alterserkrankung lässt Knochen porös werden, deshalb können sie leichter brechen. Doch es gibt neue Hoffnung im Kampf gegen den stillen Knochendieb. "betrifft" stellt verschiedene Behandlungsmethoden vor, die den Knochenabbau stark verzögern oder sogar ganz stoppen können. Anhand verschiedener Patientengeschichten werden einige der häufigsten Fälle von Knochenbrüchen gezeigt und wie sich diese therapieren oder gar verhindern lassen. Bisphosphonate beispielsweise lagern sich an den Knochen an und hemmen dort die Aktivität knochenabbauender Zellen. Die Folge: Knochenmasse baut sich nicht weiter ab, die Bruchgefahr wird verringert. Andere Medikamente wie Parathormon können sogar den Knochenaufbau wieder neu ankurbeln und versprechen damit einen regelrechten Durchbruch in der Behandlung von Osteoporose. Für besonders bruchgefährdete Menschen gibt es seit einigen Monaten zudem ein neues Medikament: den Antikörper Romosozumab. Er blockiert das knochenabbauende Protein Sclerostin, wodurch selbst fortgeschrittene Osteoporose behandelt werden kann. Auch Sport, gesunde Ernährung und die Teilnahme an speziellen Trainingsgruppen können helfen, dem verheerenden Knochenschwund entgegenzuwirken. Ein weiterer Faktor: Viele Menschen nehmen Säureblocker gegen Sodbrennen - eine häufige Nebenwirkung von Schmerzmitteln wie Ibuprofen. Lange Zeit galten diese Säurehemmer als relativ harmlos. Doch mittlerweile ist bekannt, dass sie Osteoporose begünstigen können. Um Osteoporose rechtzeitig den Kampf anzusagen, ist eine frühe Diagnostik besonders wichtig. Typische Anzeichen für den Rückgang der Knochendichte und eine veränderte Knochenstruktur sind beispielsweise akute Rückenschmerzen, Verringerung der Körpergröße, Zahnausfall, wackelnde Zähne oder Knochenbrüche ohne erkennbaren Grund. Um vorzubeugen, können ältere Menschen auch selbst aktiv werden. Viele Ärztinnen und Ärzte empfehlen beispielsweise ausreichend Vitamin D3 einzunehmen. Hilft das Vitaminpräparat tatsächlich? "betrifft" zeigt, mit welchen Maßnahmen man Osteoporose präventiv behandeln kann, bevor es zu spät ist.
Kaum ist Imke Leopold zurück auf Norderney, ist es mit der Beschaulichkeit auf der Nordseeinsel vorbei. Für 90 Minuten Vollspannung ist in diesem "Tatort" von der ersten Sekunde an gesorgt.
Drei Augenerkrankungen kommen bei älteren Menschen besonders häufig vor: Grüner Star, Grauer Star und altersbedingte Makuladgeneration (AMD). Bei den Jüngeren ist das "office eye syndrom" durch digitalen Augenstress und "jugendliche Kurzsichtigkeit" weit verbreitet.
Trotz vielfältiger wissenschaftlicher Bemühungen gibt es gegen Alzheimer keine medikamentöse Therapie, die den Krankheitsverlauf umkehren, verlangsamen oder stoppen könnte. Doch je früher Alzheimer erkannt wird, desto besser lässt sich der Krankheitsverlauf beeinflussen. Ein Bluttest kann die Erkrankung nun bereits in einem noch symptomlosen Stadium aufspüren. Ein Durchbruch?
Die Corona-Pandemie macht einsam. Schon vorher waren Angststörungen und Depressionen die häufigsten psychischen Erkrankungen hierzulande. Jetzt warnen Experten vor einer dramatischen Zunahme der Einsamkeit und deren psychischen Folgen. Lesen Sie, welche die größten Depressions-Risiken sind und was hilft.
Besonders in der aktuellen Corona-Pandemie ist es klug, lückenlos geimpft zu sein. Doch viele Menschen in Deutschland sind nicht vollständig geimpft oder versäumen das Auffrischen. Das führt dazu, dass sich vermeidbare Erkrankungen ausbreiten können. Lesen Sie, welche die wichtigsten Impfungen sind.
Seit Dezember haben Sie online fleißig unter allen prisma-Titelseiten des Jahres 2020 für Ihren Favoriten gestimmt. Die Top 10 sind nun ermittelt. Jetzt können Sie aus diesen zehn Covern das prisma-Cover des Jahres 2020 wählen und mit etwas Glück einen tollen Strandkorb gewinnen.