Schon immer hat es Filmteams zu Dreharbeiten nach Mecklenburg-Vorpommern gezogen. Hans Albers stand für eine Art James-Bond-Film auf der Greifswalder Oie vor der Kamera, elf Kilometer von der Insel Usedom entfernt. Dort war 2009 sogar ein Ex-007 im Einsatz: Pierce Brosnan. Unter der Regie von Roman Polanski sind für den Hollywoodstreifen "The Ghostwriter" auf Usedom Schlüsselszenen entstanden, die Insel wurde zum Handlungsort Martha's Vineyard/USA. Catharina Schwarze-Reich aus Trassenheide ist den Stars ganz nahe gekommen. Als Komparsin ist sie schon in viele Filmrollen geschlüpft. Sie war Journalistin, Hoteldirektorin. Zuletzt stand sie als Rettungsärztin und Nordic-Walkerin für die vierte Folge des Usedom-Krimis mit Katrin Sass in der Hauptrolle vor der Kamera. Die gebürtige Mecklenburgerin genießt die Dreharbeiten am Ostseestrand und am "Mörderhus" ganz versteckt im Hinterland von Usedom, dem Hauptmotiv der Krimireihe. Wenn da nur nicht das Aprilwetter wäre, das ihr und dem Team um Regisseur Andreas Herzog immer wieder zu schaffen macht.
Das Immunsystem von Babys und Kleinkindern ist noch nicht voll ausgeprägt. Deshalb sind sie besonders anfällig für Viren und Bakterien. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die kindliche Immunabwehr mit natürlichen und einfachen Maßnahmen zu stärken.
Als WDR-Intendant kann Tom Buhrow sich auf seine kleine, aber feine Mitarbeiterin verlassen. "Die Sendung mit der Maus" wird 50 Jahre alt. Und ein Ende ist nicht in Sicht, wie Buhrow im prisma-Interview verrät.
Seit 40 Jahren versorgt Georg Wessels die größten Menschen der Welt mit Schuhen aus der Manufaktur seiner Familie. Im Buch "Für die größten Füße der Welt" berichtet er von der Unternehmensgeschichte und seinen Begegnungen mit den Riesen.
Zahlreiche Gastgeber bieten eine Ferienwohnung oder ein Ferienhaus in der Region rund um den Bodensee an. In vielen Orten wie Meersburg, Lindau oder Immenstaad locken die Unterkünfte nicht nur mit guter Ausstattung, sondern auch mit Seeblick.
Unter Depressionen und Übergewicht leidet ein Großteil der Bevölkerung. Noch schwerer wird es für die Betroffenen, wenn beides zusammenkommt – und das ist weitaus häufiger der Fall als oft vermutet.