Coronahotspot Ischgl Behörden verweigern Entschädigung Drei Jahre nach dem massenhaften Coronaausbruch im österreichischen Skiort Ischgl ziehen Kritiker eine düstere Bilanz: 32 Tote und mehrere Tausend Infizierte in 45 Ländern. Der Tiroler Wintersportort wurde zur internationalen Virenschleuder. Wer aber trägt die Verantwortung für die Katastrophe? Die österreichische Justiz rügt inzwischen auch das Behördenversagen. Tausende Opfer, von denen viele auf Schadenersatz klagen, hoffen jetzt auf Staatshaftung. Kein Platz für Geflüchtete Unwürdige Unterkünfte Die Zahl der Geflüchteten, die in Deutschland Zuflucht suchen, ist seit Monaten auf einem hohen Niveau. Städte und Kommunen in Deutschland schlagen Alarm, es fehle immer häufiger an geeigneten Unterkünften. "frontal" konnte mehrere Beispiele finden, bei denen Geflüchtete, darunter auch Kinder, unter extrem widrigen Bedingungen leben müssen. Trotz mangelhafter Wohnungen und beengter Verhältnisse zahlen Städte und Kommunen dafür teilweise mehr als ortsübliche Mieten bei vergleichbarer Größe. Treibstoff für Russlands Bombenkrieg Wie verstrickt ist Winterhall Dea? Der größte deutsche Mineralölkonzern Wintershall Dea hat angekündigt, Russland zu verlassen. Zuvor hatten "frontal" und das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" nach einer gemeinsamen Recherche über die Verstrickung des Konzerns in den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine berichtet. Jetzt will sich die BASF-Tochter Wintershall Dea am liebsten Verluste in Milliardenhöhe aus dem Russland-Exit vom Steuerzahler erstatten lassen, denn die Bundesregierung hatte das Russlandgeschäft abgesichert. "frontal" berichtet über riskante Bundesgarantien und die andauernde Verstrickung des deutschen Konzerns in Putins Kriegsmaschinerie. Neues Lieferkettengesetz Verwässert durch Politik und Lobby Mit dem neuen Lieferkettengesetz sollen Menschenrechte weltweit gestärkt werden. Doch wie sehr schützt es beispielsweise Kinder in Indien davor, dass sie weiter unter katastrophalen Bedingungen nach dem glitzernden Mineral Mica graben müssen? Der begehrte Glitzerstoff ist in vielen Produkten unseres täglichen Bedarfs enthalten. So sorgt etwa in der Kosmetikindustrie für schimmernde Lidschatten oder glitzernde Effekte auf der Haut und in der Autoindustrie für glänzende Lacke. Auch dient es zur Isolierung in Elektrogeräten, Smartphones und Akkus. Das neue Gesetz mit dem offiziellen Namen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (kurz LkSG) gilt seit Januar 2023 in Deutschland und verpflichtet Firmen, Risiken wie Kinderarbeit, Ausbeutung, Sklaverei und Umweltverschmutzung in ihrer globalen Lieferkette abzustellen. "frontal" ist unterwegs vor Ort in Indien, begibt sich auf der Spur der Zwischenhändler und berichtet über eine neue Lobbyschlacht - dieses Mal auf europäischer Ebene in Brüssel.
Am 04. Februar ist Weltkrebstag. Kaum eine Krankheit ist so bekannt und gleichzeitig so gefürchtet. Dabei kann man das Risiko, an Krebs zu erkranken, mit einigen einfachen Veränderungen im Lebensstil drastisch senken. Wie genau das funktioniert, erklärt der Oberarzt Heinz-Wilhelm Esser.
Hendrik Duryn ermittelt als Tjark Wolf auf unkonventionelle Weise in idyllischen Örtchen an der Nordsee. Für prisma öffnete der Mann, den die meisten deutschen TV-Zuschauer immer mit seiner Rolle als „Der Lehrer“ verbinden werden, sein Herz zu Themen wie „Dünentod“, Probleme der Polizeiarbeit und die Bedeutung von Action im Film.
Die Diagnose Krebs bedeutet oft eine harte Zäsur im Leben der Betroffen. Früher riss sie die Patienten meist komplett aus ihrem Alltag. Das gilt heute zum Glück oft nicht mehr. Lesen Sie das große prisma-Interview anlässlich des Weltkrebstages 2023 mit zwei der führenden Krebsexperten Deutschlands über die neuesten Therapien und Heilungschancen.
In der heutigen Zeit stehen immer mehr Menschen unter dauerhaftem Stress. Wie soll man da noch ruhig und gelassen durch das Leben gehen? Dr. Carsten Lekutat verrät, mit welchen Tricks die innere Ruhe endlich gelingt.
Auf der Autobahn 2 von Berlin nach Oberhausen begegnet Autofahrern in Höhe der Anschlussstelle 35 das braune Hinweisschild „Historische Altstadt Rinteln“.