Der Wald vertrocknet, es mangelt an Grundwasser, Tiere sterben aus, Landschaften werden zerstört und vergiftet: Die Natur ist auch im Südwesten zum Notfall geworden. Die Bedrohungen für die belebte Umwelt haben ein facettenreiches und atemberaubendes Ausmaß angenommen, daher muss nun an allen Fronten gehandelt werden - für die Gegenwart und die Zukunft. Biologe und Wissenschaftsjournalist Axel Wagner geht dramatischen Ereignissen vor der Haustür auf den Grund und prüft, wo was getan wird, um der Natur wirklich zu helfen. Er zeigt, wo menschlicher Aktionismus, wie die Bekämpfung von Stechmücken der Natur enormen Schaden zufügt, welche ökologischen Folgen die Ausrottungsversuche angeblich extrem allergieauslösender Pflanzen haben, warum das Auerhuhn durch eine profitorientierte Forstwirtschaft nun im Schwarzwald vor dem Aussterben steht und was konkret gegen solche Missstände unternommen wird. Was ist sinnvoll und was nicht? Kann etwa ein politisch verordneter Aktionsplan den größten Waldvogel Mitteleuropas noch retten? Sind Baumarten aus dem Mittelmeerraum oder Nordamerika sinnvoll für die Aufforstung der Wälder im Südwesten und welche Folgen haben solche Eingriffe für das Ökosystem? Was muss man tun, wenn bedrohte Tiere und Pflanzen eine Überlebens-Chance haben sollen? Diesen Fragen geht "odysso" nach und stellt die Ereignisse in einen globalen Zusammenhang. Denn für die Überfischung der Meere, die brennenden Wälder Brasiliens oder den Verlust von einer Milliarde Tiere in den Buschbränden Australiens ist menschliches Verhalten mitverantwortlich. Das Wissensformat "Axel Wagner & Der Notfall Natur" fördert unbequeme Fakten zutage, zeigt, was jeder und jede tun können, um zu helfen und führt die enorme Bedeutung der Natur vor Augen. Nicht zuletzt die Corona-Krise zeigt, dass nur eine intakte Umwelt vor Pandemien schützen kann.
Die gebürtige Stuttgarterin Jen Majura ist seit 2015 Teil der Multi-Platin-Rocker von Evanescence, die kürzlich mit ihrem neuen Album "The Bitter Truth" in 22 Ländern auf Platz 1 der Album-Charts geschossen sind. prisma sprach mit der sympathischen Gitarristin über einen wahr gewordenen Traum.
Die Pfahlbausiedlungen an den Seen des Alpenvorlandes aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit zählen zu den herausragenden archäologischen Fundstätten Europas. Aufgrund ihrer besonderen Bedeutung für die frühe Geschichte der Menschheit stehen sie heute unter dem Schutz des UNESCO-Welterbes.
Auf der A8 von Karlsruhe nach München begegnet Autofahrern nahe dem Anschluss48 das Hinweisschild "Pomeranzengarten Leonberg". Wer die Autobahn hier verlässt und der B295 folgt, gelangt zu der schönen Gartenanlage unterhalb des Schlosses Leonberg.
Eine aussichtsreiche Schifffahrt auf dem Bodensee ist ein ganz besonderes Highlight und sollte bei keinem Urlaub am Schwäbischen Meer fehlen. Im Sommer verbindet der Linienverkehr regelmäßig die Uferorte, in den Wintermonaten werden stimmungsvolle Ausflugsfahrten angeboten.