Eine fremde Tochter
22.05.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
Alma (Hannah Schiller) hat Vorbehalte gegen ihren Vater Oliver (Mark Waschke).
Vergrößern
Wie ihr Vater ist auch Alma (Hannah Schiller, links) eine leidenschaftliche Sportlerin.
Vergrößern
Originaltitel
Eine fremde Tochter
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Fernsehfilm, Drama

Bewegendes ARD-Drama: Diskriminiert vom eigenen Kind

Von Franziska Wenzlick

Almas Mutter ist tot, ihr Vater schwul und ihr Freund bei den Zeugen Jehovas: In seinem schwermütigen Familiendrama "Eine fremde Tochter" (ARD) erzählt Regisseur Stefan Krohmer die Geschichte einer Teenagerin, die sich nach dem Verlust ihrer Mutter in die Religiosität flüchtet.

Ein falscher Schritt, und Carolin Schönbeck (Maja Schöne) ist tot. Überfahren. Vor den Augen ihrer 15-jährigen Tochter Alma (Hannah Schiller), die mit Carolin nicht nur ihre Mutter, sondern auch ihre engste Vertraute verliert – und ihr Zuhause. Denn in der Wohnung, die die beiden sich teilten, kann Alma nicht alleine bleiben. Der Großvater ist zu krank, die Großmutter zu schwach, um sich zu kümmern, und auch ihre Tante muss nach dem Begräbnis ihrer Schwester schon bald wieder zurück zu ihrem Job nach Hongkong. Bleibt nur Almas Vater Oliver (Mark Waschke), der nach seinem Coming-Out und der darauffolgenden Scheidung von Carolin zur Persona non grata im Hause Schönbeck erklärt wurde.

Nicht die besten Voraussetzungen für ein friedliches Zusammenleben – doch Oliver lässt im ARD-Fernsehfilm "Eine fremde Tochter" (Erstsendung: 2022) nichts unversucht, um das zerrüttete Verhältnis zu seinem Kind zu kitten. Auch sein Lebensgefährte Felix (Wanja Mues) bemüht sich redlich, dem Mädchen den Einzug in die neue Bleibe zu erleichtern. Und obwohl Alma und Felix sich überraschend gut verstehen, scheint es in der Teenagerin zu brodeln. "Mein Vater hat einfach nur eine Frau gesucht, damit keiner merkt, dass er schwul ist", lautet ihr ständiger Vorwurf gegen Ex-Profisportler Oliver. "Weil es seiner Karriere geschadet hätte." Einwände, ihr Vater habe ihre Mutter trotzdem geliebt, lässt Alma nicht gelten.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Wer beherrscht hier eigentlich wen?

Stattdessen, wie Daniel Nocke (Drehbuch) und Stefan Krohmer (Regie) mit viel Fingerspitzengefühl sezieren, beginnt die Jugendliche, homophobe Ressentiments gegenüber ihrem Vater zu entwickeln. Umso gelegener scheinen ihr die Avancen von Johannes (Oskar Wohlgemuth) zu kommen, einem Mitschüler, der nicht nur in Alma verliebt, sondern auch Mitglied bei den Zeugen Jehovas ist.

"Homosexualität ist falsch. Das ist so. Das steht da", stellt Alma beinahe euphorisch fest, als sie bei ihm zu Hause zum ersten Mal eine Bibel in die Finger bekommt. Fortan fordert sie vor allem eines von ihrem Vater: "Beherrschung". Felix soll ausziehen, Oliver keine Beziehungen zu Männern mehr führen. Dann, so glaubt Alma, wird alles gut. Auch Johannes, dessen vermeintliches Credo – kein Sex vor der Ehe – zunehmend ins Wanken gerät, hält den strikten Anforderungen des Mädchens nicht stand. Alma trennt sich, wirft auch ihm fehlende Beherrschung vor.

Manche Dinge lassen sich nicht ändern, sei es die Homosexualität des Vaters oder der Tod der Mutter. Dass dies eine kaum erträgliche Erkenntnis für eine 15-Jährige ist, skizzieren Nocke und Krohmer gekonnt in einer Geschichte, die gleichermaßen herzzerreißend und empörend ist. Der tiefenpsychologische Blick in das Seelenleben einer Heranwachsenden macht wütend: Almas Vorwürfe und Forderungen sind bestenfalls dreist, mitunter sogar schlichtweg bösartig. Zu spät bemerkt Oliver, dass sich sein Kind immer mehr in der eigenen Grausamkeit verrennt – und schafft es nicht, Almas zunehmende Radikalisierung aufzuhalten. Keine Frage: "Eine fremde Tochter" ist ein Familiendrama der schwermütigen Sorte. Gleichzeitig ist es eben jener Weltschmerz, der den Film so sehenswert macht – nur selten gelingt es, die Wut eines trauernden Kindes so präzise einfangen.

Eine fremde Tochter – Mi. 22.05. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Zwischen dem Louvre Abu Dhabi und dem 
großen Vorbild in Paris besteht eine enge 
Kooperation
Reise

Sonnencreme statt Winterblues - Abu Dhabi ist das ideale Sonnenziel für den Herbst

Bei sommerlichen Temperaturen am weißen Sandstrand liegen und zwischendurch ins warme Meer hüpfen. Schwimmen, tauchen, segeln, surfen – all das bietet Abu Dhabi mitten im deutschen Winter. Das Beste: Der Garten Eden ist nur sechs Flugstunden entfernt.
Dr. Anne-Christine 
Müseler ist Funktionsoberärztin der 
Klinik und Poliklinik 
für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Universitätsmedizin Essen
Gesundheit

Neurodermitis - Ständiger Juckreiz im Nacken

Dr. Anne-Christine Müseler gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Neurodermitis.
Auch mit Kindern lassen sich tolle Reisen verwirklichen.
Reise

Urlaub mit den Kindern: Das musst du beachten!

Wenn die Kinder einmal da sind, war es das mit erholsamen Urlauben – dieses Klischee hält sich hartnäckig. Wir verraten, wie es anders geht.
Robert van der Kas ist der Chef der Dependance in der Eifel.
Reise

Frischzellenkur für Center Parcs Eifel

Der Bungalowpark in der Vulkaneifel ist für rund 64 Millionen Euro saniert worden. Die neuen Häuser bieten jetzt mehr Komfort.
Dr. Katrin Lossagk ist Ärztliche Leiterin bei 
LIPOCURA in der Münchner Klinik mednord 
und der Kölner Beethoven-Klinik. Sie absolvierte eine allgemeinchirurgische Ausbildung mit dem Schwerpunkt Gefäßchirurgie 
und eine Ausbildung zur plastischen und ästhetischen Chirurgin.
Gesundheit

Das hilft bei müden, schmerzenden Beinen

Dr. Katrin Lossagk gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Venenschwäche.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.