Gipfeltreffen
20.05.2024 • 17:45 - 18:30 Uhr
Gespräch
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Gipfeltreffen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Gespräch

Gipfeltreffen

Sie war schon auf dem Kilimandscharo – mit Werner Schmidbauer geht sie beim "Gipfeltreffen" auf den Sonntraten bei Bad Tölz. Bevor es losgeht, gibt es eine kleine Einweisung, denn die ehemalige Spitzensportlerin und jetzige Präsidentin des Sozialverbands VdK Verena Bentele ist von Geburt an blind. Für ihre Eltern kein Grund, sie in Watte zu packen. Mit drei Jahren steht sie schon auf den Skiern. Sie war schon auf dem Kilimandscharo, ist 12-malige Goldmedaillengewinnerin bei den Paralympics und 4-malige Weltmeisterin im Biathlon – Grund genug für Werner Schmidbauer, ein wenig nervös zu sein. Aber dieser Dreh ist auch noch aus einem anderen Grund eine Premiere: Verena Bentele ist der erste Gast beim "Gipfeltreffen", der nicht sehen kann. Daher gibt es zu Beginn der Tour auf den Sonntraten bei Bad Tölz eine kurze Einweisung in die Grundregeln des Begleitens – verbunden durch ein kleines Gummiband machen sich Verena Bentele und Werner Schmidbauer auf den Weg. Die ehemalige Spitzensportlerin und jetzige Präsidentin des Sozialverband VdK, des mit 2,1 Millionen Mitgliedern größten deutschen Sozialverbands, ist bester Laune und voller Energie. Sie erzählt von einer wilden und unbeschwerten Kindheit auf dem Biobauernhof ihrer Eltern in Tettnang am Bodensee. Zwei der drei Bentele-Geschwister sind von Geburt an blind. Für die Eltern kein Grund, sie in Watte zu packen. Das Vertrauen der Eltern in ihre Kinder ist die Grundlage für Verenas Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Mit drei Jahren steht sie das erste Mal auf den Skiern, mit 16 Jahren hält sie ihre erste Goldmedaille bei Olympischen Winterspielen in den Händen. "Man kann nur ein starkes Selbstbewusstsein haben, wenn man Menschen hat, die an einen glauben", sagt sie. Bei der Gipfelbrotzeit mit Gemüsepflanzerl für die überzeugte Vegetarierin ist klar: Das ist ein ganz besonderes "Gipfeltreffen" mit einem ganz besonderen Gast.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.