Kritisch Reisen: Die Mecklenburgische Seenplatte
20.05.2024 • 01:45 - 02:30 Uhr
Natur + Reisen, Tourismus
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Kritisch reisen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Natur + Reisen, Tourismus

Kritisch Reisen: Die Mecklenburgische Seenplatte

Die Mecklenburgische Seenplatte ist eine einzigartige Landschaft mit über 1.000 Seen, die mit breiten Kanälen, schmalen Flussläufen und dünnen Bächen miteinander verbunden sind. 3,7 Millionen Übernachtungen gab es hier im vergangenen Jahr, ein Hotspot für Naturliebhaber aus ganz Deutschland, vor allem in der kurzen Sommersaison. Auch dieses Jahr sind Campingplätze und Hotels ausgebucht, freuen sich vor allem Familien mit Kindern auf einen Urlaub am und auf dem Wasser: Schwimmen und Radfahren, Touren mit dem Kanu oder Kajak, auf einem Floß oder sogar einem Hausboot. Doch den Tourismusbetrieben im Naturparadies fehlt das Personal, um der Nachfrage gerecht zu werden. Fachkräftemangel und der demografische Wandel machen Hotels, Campingplätzen und Bootsverleihern zu schaffen. Nach der Wende haben viele Menschen hier ihre Betriebe aufgebaut. Arbeitskräfte gab es damals genug, auch wenn Entlohnung nicht fürstlich und die Unterbringung manchmal im Wohnwagen auf der Wiese gegenüber war. Und jetzt? Restaurants müssen ihre Küchen schon um 20 Uhr schließen oder stellen gleich auf Selbstbedienung um. Gut laufende Betriebe machen dicht, weil sie keine Nachfolger finden. Dabei ist der Tourismus die größte Einnahmequelle in der strukturschwachen Region. Gutshauspächterin Simone Rattmann sah Anfang des Jahres keinen Ausweg mehr. Trotz bestätigter Buchungen von über 100.000 Euro muss sie zu Beginn der Saison ihren Betrieb schließen. Selbst gute Bezahlung lockt keine Servicekräfte mehr zu ihr, es fehlt an Nachwuchs, der die harte Saisonarbeit macht. Das kleine schmucke Gutshaus steht jetzt leer - ob sich ein Käufer dafür findet? Campingplatzbesitzer Uwe Fischer aus Blankenförde ist Anfang 60. Er glaubt nicht daran, einen Nachfolger zu finden, der sein "Hexenwäldchen" einmal weiter führt. Die Region, fürchtet er, ist einfach zu unattraktiv für junge Menschen, die Arbeit suchen. Preiswerte Mietwohnungen fehlen, manche Saisonkräfte müssen im Wohnwagen leben, es gibt sehr viel Natur und Ruhe, aber wenig Abwechslung. Angebote, die speziell junge Leute auch über die Saison hinaus ansprechen - darüber denkt Uwe Fischer jetzt nach. Aufgeben will er jedenfalls nicht. Im Vegan Resort in Neukalen versucht sich ein junges Team gerade an einem neuen Konzept für eine eng zugeschnittene Zielgruppe, wirbt mit Blockhütten für Familien, veganer Biokost und tariflicher Bezahlung für die Angestellten. Seinen Ursprung hat der Betrieb in Berlin, ob das Konzept auch an der Mecklenburgischen Seenplatte aufgeht? Welche Lösungen finden Hotelbetreiber und Kanuverleiher, Campingplatzinhaber und Restaurantchefinnen, um den Erholungssuchenden trotzdem gerecht zu werden? Und haben die Verständnis dafür, wenn sie im Lokal direkt am See in der Schlange an der Selbstbedienungstheke warten müssen? Oder der Campingplatz sie nicht mehr aufnehmen kann, obwohl doch eigentlich noch Platz wäre? Und welche Ideen gibt es für die Zukunft?

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.