Nordtour
19.05.2024 • 06:00 - 06:45 Uhr
Natur + Reisen, Tourismus
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Nordtour
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Tourismus

Nordtour

Peter Jagla im Heide Park Resort in Soltau Die Freizeitparksaison beginnt, der Heide Park Soltau eröffnet mit einer neuen Attraktion. In der Dämonengruft muss man starke Nerven behalten: eine Fahrt durch die Dunkelheit mit schockenden Geräuschen und erschreckenden Effekten. Mutig muss man aber auch auf den Achterbahnen sein. Ob Desert Race, die in 2,4 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt, oder die Holzachterbahn Colossos, die auf 1,5 Kilometern mit einer Maximalgeschwindigkeit von 110 km/h für Adrenalin pur sorgt. Und mit dem Gyro-Drop-Tower Scream geht es in der Gondel in den 71 Meter hohen freien Fall. Für Nervenkitzel ist im zweitgrößten Freizeitpark Deutschlands gesorgt. Wer es entspannter mag, kann ruhig mit der Panoramabahn durch den Park fahren oder eine der zahlreichen Shows genießen. Ein Tag reicht nicht? Dann gibt es zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten und Kombitickets. Linedance als neuer Trend Aus der Reihe tanzen unerwünscht, das gilt allgemein beim Linedance. Schrittkombinationen mit Namen wie Coaster Step, Cross Shuffle oder Heel Switch sind dabei minutiös zu befolgen. Dafür gibt es extra vor jeder Veranstaltung eine Liste mit den Songs und Tänzen, auch für den diesjährigen Linedance-Flash-Mob im Hamburger Stadtpark. "Stand By Me" steht als einer von zwei Titeln drauf. Kevyn Spohrmann, Inhaber der Tanzschule die2, richtet die Linedance-Party aus und verrät mehr über das Wiederaufleben dieser Tanzrichtung. Denn Country ist auf einmal wieder total angesagt, Cowboystiefel sind ein modisches Muss, Stars wie Beyoncé nehmen Alben mit Westernsongs auf und auf TikTok trenden Linedance-Videos in immer neuen Varianten. Grund genug für einen Besuch bei dieser Subkultur im öffentlichen Raum. Radtour durch Lübeck auf den Spuren der Manns Das Lübeck der Schriftsteller Thomas und Heinrich Mann mit dem eigenen Rad erkunden: Die Tour führt an Originalschauplätzen aus der Lübecker Zeit im Leben der Brüder Mann und Orten, die man aus ihren Werken kennt, vorbei und streift auch noch ein paar andere Lübecker Literaten. Gute zwei Stunden dauert der literarische Ausflug. Imkerschnupperkurs in Satow Imkern liegt voll im Trend. Immer mehr Leute, die einen kleinen Garten besitzen bzw. etwas Platz auf der Dachterrasse haben, wollen selbst Honig erzeugen. Rahmen bauen, Wachs einschmelzen, eine bienenfreundliche Umgebung schaffen, vor allem ausreichend Nahrung brauchen die Insekten. Ein aufwendiges Hobby. Und es braucht Zeit, bis man es erlernt hat. Ina Sakowski ist eine Expertin, die Interessierten die Welt der Bienen zeigt, sie daran teilhaben lässt. Es ist immerhin schon mal ein kleiner Blick in die Imkerei, ein kurzes Schnuppern. Wer das Imkern richtig erlernen will, dem bietet sie auch an, ihr regelmäßig zu helfen. Zum Schnupperkurs sollen die Kursteilnehmenden helle, langärmelige Kleidung anziehen, das schreckt die Bienen ab. Und feste Schuhe. Vorwissen ist nicht unbedingt erforderlich. Maischolle unter Kirschbäumen: Hamburgs älteste Wirtschaft in Cranz Seit sieben Generationen betreibt die Familie Kramer in Cranz das beliebte Restaurant Zur Post. Der Fisch wird hier häufig am eigenen Anleger direkt von den Elbfischern angeliefert, Großvater Kramer filetiert ihn an der Fischsäge im Keller. Und im Garten direkt am Wasser sitzen die Gäste und können im Frühling Maischolle unter blühenden Kirschbäumen genießen. Alte Binsenflechterei bei Bad Zwischenahn Im kleinen Ort Ofen in der Gemeinde von Bad Zwischenahn gibt es eine besondere, weil nicht mehr häufige zu findende Werkstatt. Dort fertigt Angela Heidemann Binsenstühle. Es ist eine uralte Tradition, die sie mit ihrem Betrieb und ihrer Familie am Leben hält. Angela Heidemann hat das Handwerk von ihrem Urgroßvater, Großvater und Vater gelernt, die Familientradition geht bis 1901 zurück. Sie fertigen neue Stühle, restaurieren alte Familienschätze und flechten Sitzflächen von langer Haltbarkeit, 30 bis 50 Jahre kann man darauf Platz nehmen. Und Binsenstühle sind gefragt. Ein Besuch in der Werkstatt ist daher eine schöne Mischung aus gekonntem Handwerk und reger Betriebssamkeit. James Farm in Hörup Fleisch, Eier, Milch, Joghurt, Käse, Obst, Gemüse, alles von einem Bauernhof! Das ist das Konzept von James Farm in Hörup, nahe der Grenze zu Dänemark. Großen Wert legen die Betreiber auf die Qualität ihrer Produkte. Und sie lassen sich auch gern bei der Arbeit über die Schulter schauen. Hofführungen für Kinder- und Erwachsenengruppen sind an der Tagesordnung, außerdem Workshops in der eigenen Käserei oder Besichtigung der Schlachterei. Und im Hofladen von James Farm finden die Besucher nach dem Rundgang Kaffee und Kuchen, Wurst und Käse. Girlsflohmarkt in Hamburg Anna (23) und Sophia (24), zwei Hamburgerinnen aus Winterhude, organisieren seit zwei Jahren den Girlsflohmarkt. Und damit liegen sie voll im Trend, denn Flohmärkte speziell für Mädchen oder Frauen boomen gerade. Angefangen hat alles 2022 als Garagenflohmarkt in der Einfahrt von Annas Eltern. Mittlerweile ist aus dem Hobby der beiden jungen Frauen ein erfolgreiches Event geworden. Den letzten Girlsflohmarkt im Oktober 2023 besuchten etwa 700 Leute. Der fünfte Girlsflohmarkt findet im NOHO Club statt. Ein ungewöhnlicher Ort, der aber das Besondere des Flohmarkts betont, die junge Zielgruppe anspricht und gleichzeitig Platz für den riesigen Andrang bietet. Was gerade ihren Girlsflohmarkt ausmacht? Die "Nordtour" fragt nach, begleitet Anna und Sophia bei den Vorbereitungen und spricht auch mit den Austellerinnen sowie den Teilnehmenden. Die blauen Uecker-Fenster des Schweriner Doms Der Künstler Günther Uecker hat für den Schweriner Dom neue Kirchenfenster entworfen. Mit ihnen soll die gotische Backsteinkathedrale ihr ursprüngliches farbiges Licht zurückbekommen. Die Entwürfe des Werkes "Lichtbogen" wurden im Düsseldorfer Goethe Museum in einer Sonderausstellung präsentiert, im Beisein Ueckers. Er schildert, wie das Werk entstanden ist. Die Entwürfe wurden dann von den Derix Glasstudios in Taunusstein in Glas gegossen und schließlich im Schweriner Dom eingesetzt. Dort sind sie jetzt dauerhaft zu sehen. Die "Nordtour" hat den Entstehungsprozess der sogenannten Uecker-Fenster begleitet, vom ersten Pinselstrich bis zum fertigen Exemplar. Kunstexperten erklären, was die Fenster, die Arbeiten so besonders macht und welch großen Schatz die Stadt Schwerin jetzt hat.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.