10.11.2015 Gesundheit

Arzt-Kolumne: Mit einfachen Regeln abnehmen

Prof. Dr. Harald Walach ist Psychologe und Universitätsprofessor mit dem Forschungsschwerpunkt Komplementärmedizin.
Prof. Dr. Harald Walach ist Psychologe und Universitätsprofessor mit dem Forschungsschwerpunkt Komplementärmedizin. Fotoquelle: privat

Dickmacher lauern immer und überall. Trotzdem ist stressfreies Abnehmen möglich.

Übergewicht hat Folgen: von Diabetes über Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen bis hin zu Krebs. Aber das Wissen allein hilft nicht beim Abnehmen. Im Gegenteil. Häufig erzeugt es Stress, ein schlechtes Gewissen und eine Art Trotzreaktion.

Das Problem hierbei: Stress – also das Gefühl, mehr tun zu müssen, als wir können, keine Wahl zu haben oder unter Druck zu stehen – ist ein Dickmacher. Ein weiterer sind rasch verfügbare Zucker und Kohlenhydrate, die wiederum zu Zucker umgebaut werden. Weniger das Fett in der Ernährung als der rasch verfügbare Zucker macht dick.

HFCS - reiner Zucker aus Maisstärke

Am schlimmsten sind die von uns nicht als solche wahrgenommenen Zucker. Diese stecken in praktisch allen Fertignahrungsmitteln und vor allem auch in fettarmen Produkten. Achten Sie auf alles mit der Endung "-ose" in den Inhaltsbeschreibungen. Besonders gefährlich ist der "high fructose corn syrup", oft als HFCS abgekürzt. Dies ist reiner Zucker aus Maisstärke.

Daraus ergeben sich ein paar einfache Regeln, die, in den Alltag eingebaut, langsam, aber sicher zu einem stabilen und idealen Gewicht führen: Vermeiden Sie allen Extra-Zucker: in Kaffee, Tee und in jeder Form von Süßgetränken. Auch Süßstoff ist keine gute Idee. Lassen Sie die Finger von Fertignahrungsmitteln. Lesen Sie einmal aufmerksam die Inhaltsstoffe, die auf Fertigprodukten angegeben sind – vom fettarmen Joghurt bis zum Pesto. Sie werden staunen, wie häufig zuckerhaltige Stoffe darin sind.

Kohlenhydrate mit Fett aufnehmen

Wählen Sie Kohlenhydrate, die nicht so rasch aufschließbar sind, also: Vollkornmehl statt des ausgemahlenen; dunkles statt des hellen Mehls. Nehmen Sie Kohlenhydrate nach Möglichkeit mit Fett zu sich. Vermeiden Sie häufige Zwischenmahlzeiten, gewöhnen Sie Ihren Körper daran, immer wieder auf die eigenen Reserven zurückzugreifen.

Und wenn Sie abnehmen wollen, vermeiden Sie Kohlenhydrate nach 18 Uhr. Denn in der Nacht wird die Fettverbrennung aktiviert und Kohlenhydrate unterbrechen diesen Prozess.

Das könnte Sie auch interessieren