Charité
04.04.2024 • 20:15 - 21:05 Uhr
Serie, Krankenhausserie
Lesermeinung
Dr. Maral Safadi (Sesede Terziyan), 2049 neue Leiterin der Mikrobiologie an der Charité, wird mit einem mysteriösen Erreger konfrontiert? Droht eine Pandemie - oder ist ein Bakterium gar der Schlüssel in eine bessere Zukunft. Die vierte Charité-Staffel "denkt" medizinische Herausforderungen und Lösungen unserer Zukunft.
Vergrößern
In OP-Saal der Zukunft in Staffel vier der ARD-Serie "Charité": Alle Vorbereitungen für die telegesteuerte gynäkologische Operation sind getroffen.
Vergrößern
Die neue Leiterin der Mikrobiologie hält ihre Antrittsrede an der Charité: Es ist die Tochter der dort arbeitenden "Old School"-Ärztin Dr. Seda Safadi (Adriana Altaras, zweite von links). Sie und Pflegeleiterin Marlene Hirt (Gina Haller, rechts) lauschen gespannt der Medizin-Reformerin.
Vergrößern
Spitzenforscherin Dr. Maral Safadi (Sesede Terziyan, rechts) kehrt mit ihrer Frau, der Gynäkologin Julia Kowalczyk (Angelina Häntsch), aus Boston an die Charité zurück. Gleich der erste Fall eines unbekannten Bakteriums wird Marals Forschung herausfordern.
Vergrößern
Dr. Ferhat Williamson (Timur Isik, rechts) leitet selbst als Teilnehmender ein Virtual Reality-Experiment mit Locked-In Patienten.
Vergrößern
Dr. Maral Safadi (Sesede Terziyan) hat einen neuen, schwerkranken Patienten, der sich beim Tauchen mit einem mysteriösen Bakterium aus dem Meer angesteckt hat. Alle klassischen Behandlungsmethoden schlagen nicht an.
Vergrößern
Eine Gesundheitsreform will im Jahr 2049 für jeden Menschen einen "Scorewert" mit Daten über die Gesundheit und Lebenserwartung erheben. Dieser soll zur Grundlage einer Behandlung werden. Ob es noch so lange dauert, bis so etwas kommt? In "Charité", 4. Staffel, demonstriert man jedenfalls heftig dagegen - doch es gibt auch Befürworter.
Vergrößern
Dr. Maral Safadi (Sesede Terziyan) möchte in ihrem neuen Amt als Leiterin der Mikrobiologie an der Charité einiges anders machen und auch experimentelle Wege bei der Behandlung neuer und unerforschter Krankheiten gehen. Nicht alle ihrer Kollegen sind dafür.
Vergrößern
Pflegeleiterin Marlene Hirt (Gina Haller) und Dr. Ferhat Williamson (Timur Isik) kommen bei einem Empfang ins Gespräch.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Serie, Krankenhausserie

Berlin 2049: Sieht so das Krankenhaus der Zukunft aus?

Von Eric Leimann

Seit 2017 gibt es die medizinhistorische Serie "Charité". Pro Staffel wird eine Epoche an der Berliner Klinik erzählt. Staffel vier springt 25 Jahre in die Zukunft. Welche Krankheiten peinigen uns dann und wie werden wir sie behandeln? ARTE zeigt alle sechs Folgen der ARD-Serie vorab und am Stück.

2017 gelang der ARD mit der Miniserie "Charité" ein Coup. Unter der Regie von Sönke Wortmann und nach einem Drehbuch von Grimme-Preisträgerin Dorothee Schön reiste die Serie an die Berliner Charité des Dreikaiserjahres 1888. Die Erzählung verband Biografien berühmter Forscher, die damals an der Klinik arbeiteten: Rudolph Virchow, Emil Behring, Paul Ehrlich und Robert Koch. Und natürlich wurde im Sinne des Quotenerfolgs auch die fiktive Geschichte einer mittellosen jungen Frau (Alicia von Rittberg) eingebaut, die am Krankenhaus "against all odds" Karriere machte. 6,6 bis sensationelle 8,3 Millionen Zuschauer schalteten ein – seitdem wird weitererzählt. Dies allerdings auf ungewöhnliche Weise, denn jede neue Charité-Staffel spielt mit neuem Personal in einer neuen Zeit. Mit der vierten "Charité"-Staffel ist man nun im Jahr 2049 – der Zukunft – angekommen. Wie Medizin und Krankenhäuser in 25 Jahren aussehen könnten, zeigt Staffel vier in sechs Folgen und über viereinhalb Stunden (bis 1.15 Uhr) am Stück, bevor ab 9. April das Erste mit Doppelfolgen am Dienstag, um 20.15 Uhr, nachzieht.

Nach Staffel zwei (2. Weltkrieg) und drei (Mauerbau) erzählt Runde vier von der Spitzenforscherin Maral Safadi (Sesede Terziyan). Mit ihrer Frau, der Gynäkologin Julia Kowalczyk (Angelina Häntsch), ist sie gerade aus den USA an die Charité zurückgekehrt. Dort übernimmt Maral die Leitung des Instituts für Mikrobiologie. Dort wird sie gleich mit dem Fall eines mysteriösen neuen Erregers konfrontiert, den sich ein Taucher in der Nordsee eingefangen hat. Aus den Niederlanden wird von weiteren Fällen berichtet. Droht eine Pandemie – oder ist ein neu entdecktes Bakterium gar der Schlüssel in eine bessere Zukunft?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

An jener forscht auch Dr. Ferhat Williamson (Timur Isik). Er leitet als Teilnehmer ein Virtual Reality-Experiment mit Locked-In Patienten. Doch man droht ihm die Forschungsgelder zu streichen, wie überhaupt das gesundheitspolitische Klima im völlig überhitzten, eben Klima-geschädigten Berlin 2049 rau geworden ist. Vor den Kliniktüren wüten Demonstranten: Eine Gesundheitsreform will für jeden Menschen einen "Scorewert" mit Daten über dessen Gesundheit und Lebenserwartung erheben. Dieser soll zur Grundlage der Behandlung werden. Ob es tatsächlich noch 25 Jahre dauert, bis so etwas kommt, denkt man sich?

Medizinische Zukunftsvision trifft "Soap"

Die Charité-Zukunft ist weiblich und liegt in Portugal. Dort nämlich fanden die Macherinnen der Anthologie-Serie um Regisseurin Esther Bialas jenen futuristischen Gebäudekomplex, der die Charité von morgen darstellen soll. Tatsächlich ein weit fortgeschrittener Klinikbau, in dem praktischerweise Dreharbeiten stattfinden konnten, kurz bevor dort der Klinikbetrieb losging. Die neue Charité-Staffel weist – wie ihre Vorgänger – Stärken und Schwächen auf: Zu ersteren gehört eine wissenschaftliche, akribische Recherche und Fachberatung der Autorinnen (Tanja Bubbel, Rebecca Martin) durch Fachleute. Die Themen, an denen die Medizin arbeitet, Probleme, die neu auf uns zukommen sowie Lösungen und Entwicklungen der Zukunft – für all das entwickelt die Serie interessante Szenarien. Etwas flacher im Sinne von "soapig" fällt hingegen das Zwischenmenschliche aus.

Ob es um die Konflikte zwischen Maral und ihrer Mutter (Adriana Altaras) geht, einer "Old School"-Ärztin und Reformgegnerin, den Machtkampf mit einem konservativen Kollegen und Befürworter herkömmlicher Heilmethoden (Moritz Führmann) oder Beziehungsknatsch mit Partnerin und Sohn, der kämpfen und einer Schutztruppe für die Demokratie beitreten will: Alles, was hier an Beziehungsarbeit "geleistet" wird, setzt man offensichtlich exemplarisch zum Erklären einer neuen Zeit ein.

Da gibt es die Ehe zu dritt, in der die Ehefrau und der Ehemann eines Schwerkranken über dessen Behandlung entscheiden müssen. Oder auch einen Gesundheitsminister, der plötzlich ein neues Herz benötigt. Wer über solche didaktischen Stilmittel der Erzählung hinwegsehen kann, dürfte aus dem Blick in die Zukunft durchaus einige Gedanken und Einsichten mitnehmen. Und wer Science Fiction im Ersten zur Primetime unter der Woche verkaufen will, muss wahrscheinlich derart "klar" erzählen und die Probleme konkret beim Namen nennen. Sonst würde nur eine "subtile", Genre-affine Minderheit der inhaltlich wohl ziemlich realistischen, kritischen, aber und auch keineswegs dystopischen Vision beiwohnen.

Abgeschlossen ist "Charité" nach Ansicht der Produzenten mit der Reise in die Zukunft übrigens nicht zwangsläufig, wie auf einer Pressekonferenz zur Event-Serie verraten wurde. Man lässt es offen, ob der Weg hier endet oder ob man vielleicht auch wieder in die Vergangenheit oder eine noch weiter entfernte Zukunft reist. Sollten genügend Menschen einschalten oder streamen, wird man wohl eine Lösung finden.

Charité – Do. 04.04. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.
Das „phaeno“ in Wolfsburg.
Reise

Wenn Architektur eine Stadt verändert

Viele Museen sind von außen genauso imposant wie von innen. Ein gutes Beispiel ist das Guggenheim-Museum, das in Bilbao zu einem wirtschaftlichen Boom geführt hat. Doch nicht nur die nordspanische Stadt profitiert vom „Bilbao-Effekt“.
Dr. Julia Fischer moderiert montags die SWRGesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des neuen ARD Gesund Youtube-Kanals erklärt sie anschaulich medizinische Themen.
Gesundheit

Demenz verhindern – durch die richtige Prävention

Die Diagnose Demenz ist ein Schock für Betroffene. Doch mindestens ein Drittel aller Fälle könnte verhindert werden – mit der richtigen Prävention. Dr. Julia Fischer gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema.
Claudia Michaelsen ist als "Polizeiruf 110"-Kommissarin zu sehen.
HALLO!

Claudia Michelsen: "Es geht um zunehmend verloren gehende Empathie"

"Polizeiruf"-Kommissarin Claudia Michelsen spricht im Interview über ihre Figur, Moral in Krimis und ihre kommenden Projekte.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar 
und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands des Deutschen 
Apothekerverbands.
Weitere Themen aus dem Magazin

Haarausfall – was hilft?

Stefan Fink ist Fachmann für das Thema Haarausfall. In der Arzt-Kolumne gibt der Apotheker Tipps für eine Behandlung.
Michael Kaeshammer ist ab Mitte Mai auf Deutschland-Tournee.
Weitere Themen aus dem Magazin

Michael Kaeshammer: „Wenn man nichts zu sagen hat, kann man nichts Echtes kreieren“

Michael Kaeshammer füllt in Nordamerika große Säle und hat im kanadischen TV sogar seine eigene Kochshow namens „Kaeshammer‘s Kitchen“. Seine Musik, natürlich vom Jazz beeinflusst, vereint Pop, Blues und Rock’n‘Roll - und überzeugt nicht zuletzt durch Kaeshammers einzigartigen und mitreißenden „Crossover Style“. Mit seinem neuen Album „Turn It Up“ möchte der gebürtige Offenburger, der in jungen Jahren ausgewandert ist, auch in Deutschland den Durchbruch schaffen. prisma hat mit dem Musiker gesprochen.