Romy (Marie Bäumer) wird von Robert Lebeck (Charly Hübner) bei einem spontanen Besuch einer Hafenkneipe begeistert fotografiert.
Emily Atef versucht in "3 Tage in Quiberon" die ungeschminkte Romy Schneider aufblitzen zu lassen - mit Marie Bäumer in der Hauptrolle.

3 Tage in Quiberon

KINOSTART: 12.04.2018 • Drama • D / F / A (2018) • 116 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
3 Tage in Quiberon
Produktionsdatum
2018
Produktionsland
D / F / A
Laufzeit
116 Minuten

Filmkritik

Die strahlende Schmerzensfrau
Von Gabriele Summen

"Ich versuche gerade aus so einer Art Zwangsjacke auszubrechen", sagt Romy Schneider in einem ihrer letzten Interviews vor ihrem viel zu frühen Tod im Alter von 44 Jahren. Marie Bäumer, die der einzigartigen Schauspielerin ungewöhnlich ähnlich sieht, verkörpert "die Schneider" in "3 Tage in Quiberon" – und meistert diese schwierige Aufgabe mit Bravour, denn sie fühlt sich in die Essenz dieser widersprüchlichen Frau ein. Dennoch schrammt Regisseurin Emily Atef haarscharf daran vorbei, wirklich einen Blick hinter die Fassade Romy Schneiders zu werfen. Wie die unzähligen Verehrer und Bewunderinnen zu Lebzeiten der Schauspielerin, lässt sie sich letztlich von der unwiderstehlichen Aura, die Romy umgab, einlullen. Sehenswert ist die Einfraushow – gerade in Zeiten der Missbrauchs-Debatte – dennoch.

1981 macht die in einer tiefen Lebenskrise steckende, tabletten- und alkoholabhängige Romy Schneider im titelgebenden, bretonischen Kurort Quiberon eine Entziehungskur – vor allem aus Liebe zu ihrem 14-jährigen Sohn David, der sich von ihr abgewandt hat. Ihre Sandkastenfreundin Hilde (großartig: Birgit Minichmayr) besucht sie dort für drei Tage, doch Romy hat noch weitere Gäste eingeladen: Dem von ihr geschätzten Fotografen und langjährigen Freund Robert Lebeck (Charly Hübner), der mit dem aasigen "Stern"-Reporter Michael Jürgs (Robert Gwisdek) im Schlepptau auftaucht, hat sie Fotos und ein Interview versprochen.

"Ich bin eine unglückliche Frau von 42 Jahren", sagt Romy Schneider in ihrer entwaffnend-freimütigen Art dem jungen Reporter zu Beginn seines legendären Interviews. Der zynische Vertreter der bundesdeutschen Mehrheitsmeinung scheut sich dennoch nicht, sie zunächst mit Vorwürfen zu überziehen, sie nach ihrem Ex-Mann zu fragen, der sich vor kurzem erhängt hat. Man nimmt Gwisdek den schleimigen, zunächst völlig skrupellosen Reporter, der die Geschichte seines Lebens wittert, bedingungslos ab.

Romy raucht, redet freimütig von ihren großen Schwierigkeiten, Privatleben und Beruf zu vereinbaren, und säuft den ihr angebotenen, verbotenen Champagner während der dreitägigen Interviewsessions. Hilde versucht mehrmals, ihre Freundin vor dem Pressehai zu warnen und das Gespräch abzubrechen. Doch der vielschichtige, deutsch-österreichische Star will davon nichts wissen, möchte sich womöglich gerade durch seine schonungslose Offenheit am deutschen Publikum, das Romy immer noch verbiestert-hartnäckig an ihrer unschuldigen Sissi-Rolle misst, rächen. Vielleicht fällt sie aber auch wieder nur ihrer eigenen Unfähigkeit, sich selbst zu schützen, zum Opfer. Oder es ist eine Mischung aus beidem – dieses Geheimnis vermag auch der Film nicht zu lüften.

Auf der anderen Seite verbringt Romy Schneider mit ihren vermeintlichen Freunden einen glückseligen Abend in einer Hafenbar, bezaubert mit ihrer kindlichen Freude alle Anwesenden und tanzt mit einem Clochard (Denis Lavant). Lebeck dokumentiert dies alles begeistert mit seiner Kamera. Hübner als den charismatischen Fotografen zu besetzen, funktioniert leider nicht auf allen Ebenen: Wenn die sich von ihm stets angezogen fühlende Romy ihn "le beau" nennt, wirkt das ein wenig lächerlich, denn erotisches Knistern spürt man zwischen den beiden nun wirklich nicht.

Nur ein Jahr später stirbt die in die Rolle der Schmerzensfrau gedrängte, zutiefst menschliche Romy an Herzversagen. Atefs Film stellt klar heraus, dass viele Menschen aus dem Umfeld der Schauspielerin, auch ihr gnadenloses Publikum, sich hätten fragen müssen, was ihr Anteil daran war.

Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Schauspieler Charly Hübner 2021 beim Deutschen Fernsehpreis.
Charly Hübner
Lesermeinung
Robert Gwisdek
Lesermeinung
Marie Bäumer
Marie Bäumer
Lesermeinung

BELIEBTE STARS

Heather Graham
Lesermeinung
Wird gerne als Bösewicht besetzt: Mark Strong
Mark Strong
Lesermeinung
Ulrike Kriener - die Filme, die Karriere und das Leben der Schauspielerin im Porträt.
Ulrike Kriener
Lesermeinung
Idris Elba erhielt für seine Darstellung als "Luther" 2012 den Golden Globe.
Idris Elba
Lesermeinung
Vielfach ausgezeichnete Charakterdarstellerin: Judi Dench.
Judi Dench
Lesermeinung
Audrey Hepburn 1954 in "Sabrina".
Audrey Hepburn
Lesermeinung
Ziemlich wandlungsfähig: Schauspieler und Regisseur Andy Serkis.
Andy Serkis
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspielerin Zoey Deutch.
Zoey Deutch
Lesermeinung
Dylan O'Brien
Lesermeinung
Zum Bösewicht geboren? Mads Mikkelsen
Mads Mikkelsen
Lesermeinung
Erfolgreicher Exportartikel aus Großbritannien: Jude Law.
Jude Law
Lesermeinung
Schauspieler Mark Wahlberg startete als Marky Mark zunächst eine Musik-Karriere.
Mark Wahlberg
Lesermeinung
Begann seine Karriere als Krimineller: Danny Trejo.
Danny Trejo
Lesermeinung
Schauspieler Golo Euler 2019 beim Deutschen Schauspielpreis.
Golo Euler
Lesermeinung
Ganz großer Hollywood-Star: Jeff Goldblum.
Jeff Goldblum
Lesermeinung