Edwardas Haus im heutigen Platerówka

Aber das Leben geht weiter

KINOSTART: 19.05.2011 • Dokumentarfilm • Deutschland (2011) • 104 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Aber das Leben geht weiter
Produktionsdatum
2011
Produktionsland
Deutschland
Laufzeit
104 Minuten

Juni 1946, Niederlinde, ein Dorf 25 Kilometer östlich von Görlitz: Die Bauernfamilie Queißer wird vertrieben, muss ihren Hof, den sie seit Generationen bewirtschaftet, endgültig verlassen. Der Hof geht nun in den Besitz der Familie von Edwarda Zukowscy über. Diese hat zu diesem Zeitpunkt bereits eine Jahre andauernde Flucht hinter sich, denn bereits 1940 wurde sie von der sowjetischen Armee aus ihrem Dorf in den ehemaligen Ostgebieten Polens vertrieben und nach Sibirien zur Zwangsarbeit deportiert. Nach dem Überfall Deutschlands auf die Sowjetunion amnestierte Stalin ie in den Lagern inhaftierten Polen, Edwardas Familie verschlug es nach Kirgistan. Nach Ende des Krieges bekam sie den Marschbefehl, sich in dem niederschlesischen Dorf Niederlinde einzufinden. Ihrerseits ihrer eigenen Heimat beraubt, sollte sie nun mit dem Hof der Familie Queißer entschädigt werden. Ein Jahr lang noch lebten die Queissers zusammen mit dem Vater Edwardas auf ihrem Hof. Das Zusammenleben war äußerst schwierig, aber geprägt von seltenem menschlichen Mitempfinden. Dann mussten die Queißers Niederlinde, inzwischen Platerówka, verlassen. Sie flüchtete in den Westen und landete schließlich in Syke bei Bremen.

Geschichte von unten, fernab der großen Politik, zeigt das Filmemacher-Duo Karin Kaper und Dirk Szuszies ("Resist") in seinem bewegenden Dokumentarfilm "Aber das Leben geht weiter". In einer Art deutsch-polnischer Vergangenheitsbewältigung erzählen sie die Geschichte zweier Familien, deren Leben jeweils von Flucht und Verlust der Heimat geprägt ist. Regisseurin Karin Kapper ist von der Thematik persönlich betroffen, ist ihre Mutter Ilse Kapper, die Super-8-Aufnahmen beisteuerte, doch eines der sieben Kinder der Bauernfamilie Queißer, das die Vertreibung persönlich erlebte. Ohne erhobenen Zeigefinger und ohne Parolen der Vertriebenenverbände zu verbreiten, berücksichtigen Kapper und Szuszies nicht nur diese wichtigen historischen Aspekte, sie werfen auch ein Licht auf die Entwicklungen der Nachkriegszeit bis heute. Dabei lassen sie die betroffenen Frauen zu Wort kommen, die den Kräften auf beiden Seiten eine Absage erteilen, die neue Gräben zwischen den beiden Völkern aufreißen möchten.

Foto: Karin Kaper

BELIEBTE STARS

Blondes Haar und blaue Augen: Cameron Diaz.
Cameron Diaz
Lesermeinung
Heather Graham
Lesermeinung
Wird gerne als Bösewicht besetzt: Mark Strong
Mark Strong
Lesermeinung
Ulrike Kriener - die Filme, die Karriere und das Leben der Schauspielerin im Porträt.
Ulrike Kriener
Lesermeinung
Idris Elba erhielt für seine Darstellung als "Luther" 2012 den Golden Globe.
Idris Elba
Lesermeinung
Vielfach ausgezeichnete Charakterdarstellerin: Judi Dench.
Judi Dench
Lesermeinung
Audrey Hepburn 1954 in "Sabrina".
Audrey Hepburn
Lesermeinung
Ziemlich wandlungsfähig: Schauspieler und Regisseur Andy Serkis.
Andy Serkis
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspielerin Zoey Deutch.
Zoey Deutch
Lesermeinung
Dylan O'Brien
Lesermeinung
Zum Bösewicht geboren? Mads Mikkelsen
Mads Mikkelsen
Lesermeinung
Erfolgreicher Exportartikel aus Großbritannien: Jude Law.
Jude Law
Lesermeinung
Schauspieler Mark Wahlberg startete als Marky Mark zunächst eine Musik-Karriere.
Mark Wahlberg
Lesermeinung
Begann seine Karriere als Krimineller: Danny Trejo.
Danny Trejo
Lesermeinung
Schauspieler Golo Euler 2019 beim Deutschen Schauspielpreis.
Golo Euler
Lesermeinung
Ganz großer Hollywood-Star: Jeff Goldblum.
Jeff Goldblum
Lesermeinung