alpha-gespräche - alpha-thema Gespräch · Bakteriophagen · Neue Wege in der Medizin

Info • Mi., 26.02. • 27 Min.
Bakteriophagen werden seit mehr als 100 Jahren erfolgreich gegen bakterielle Infektionen eingesetzt und gelten als Hoffnungstr\xe4ger im Kampf gegen multiresistente Keime. W\xe4hrend in einigen L\xe4ndern der fr\xfcheren Sowjetunion seit den 1940er Jahren Phagentherapie zur g\xe4ngigen medizinischen Versorgung z\xe4hlt, wurde in den westlichen L\xe4ndern \xfcberwiegend auf Antibiotika gesetzt. Warum seit einigen Jahren auch im Westen verst\xe4rkt an Phagen geforscht wird und was die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse sind, dar\xfcber spricht Mirjam Kottmann mit ihren G\xe4sten.\x0a\x0aDie Mikrobiologin Prof. Dr. Carolin Wendling erforscht am Max von Pettenkofer-Institut die Zusammenh\xe4nge zwischen Bakteriophagen und Bakterien. Sie tr\xe4gt dazu bei, das menschliche Darmmikrobiom besser zu verstehen und zielt gleichzeitig darauf ab, alternative Behandlungsmethoden f\xfcr multiresistente Bakterien zu entwickeln.\x0a\x0aDr. Kilian Vogele, Biophysiker und Mitbegr\xfcnder des Biotech-Startups Invitris, hat mit seinem Team eine Technologie-Plattform entwickelt, um Bakteriophagen synthetisch herzustellen. Das Ziel ist die kosteng\xfcnstige Produktion neuartiger Arzneimittel f\xfcr die Bakteriophagentherapie mit Hilfe moderner Technologien und k\xfcnstlicher Intelligenz.