Die 4 Elemente - Wo ist das Wasser im Universum?

Di., 19.11. • 15 Min.
Aus was besteht eigentlich die Welt? Dieser uralten Menschheitsfrage geht diese 16-teilige Sendereihe nach. Wie immer versteht es Harald Lesch, den Zuschauern auf unterhaltsame Weise auch die kompliziertesten Fragen zu beantworten. Die Sendereihe schl\xe4gt einen kultur- und naturwissenschaftlichen Bogen von den alten griechischen Philosophen, die mit ihrer Lehre von den vier Elementen und den Atomen den Grundstein f\xfcr eine rationale Auseinandersetzung mit der Natur legten, bis zur modernen Lehre der Elementarteilchen und fundamentalen physikalischen Wechselwirkungen. Die Filme zeigen, welche Bedeutung den alten Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde in der modernen Wissenschaft und Forschung zukommt. Woher bekommt die Sonne ihre Energie? Was ist Wasser? Was ist eine Atmosph\xe4re? Wandern die Kontinente und wird Bayern in 20 Millionen Jahren immer noch existieren? Jedenfalls nicht so, wie es heute aussieht: Die Sendereihe wurde in bayerischer Bilderbuchlandschaft gedreht und wartet mit Bildern atemberaubender Natursch\xf6nheit auf, aber durch den Zusammensto\xdf der Erdplatten wird sich an den Drehorten in wenigen Jahrmillionen voraussichtlich ein Gebirge von der H\xf6he des Himalaya aufget\xfcrmt haben\x2026 Die ARD-alpha-Zuschauer kennen Harald Lesch auch aus Sendungen wie "alpha-Centauri", "Denker des Abendlandes", "Lesch & Co" sowie "Alpha bis Omega". Harald Lesch ist seit 1995 Professor f\xfcr theoretische Astrophysik an der LMU M\xfcnchen, er lehrt Naturphilosophie an der Hochschule f\xfcr Philosophie S.J. in M\xfcnchen und ist Leiter der Universit\xe4tssternwarte. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze L\xf6cher und Neutronensterne. Im Jahr 2005 wurde Harald Lesch f\xfcr seine Sendungen mit dem \x201eCommunicator-Preis\x201c geehrt, dem \x201eOscar\x201c der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Stifterverbandes f\xfcr die Deutsche Wissenschaft.