Christine Wutz führt zusammen mit ihrem Mann den Wullnhof in Schönthal in der Oberpfalz. Wenn sie nicht gerade am Herd steht, lernt sie im Nähkurs Schneidern oder hilft mal eben einem Kalb auf die Welt. Christine packt mit an - auch beim Holzfällen. Gerade hier ist es wichtig sich auf den Partner verlassen zu können, da ist sich das Ehepaar Wutz einig.
Unbesorgt schickt Christine ihren Mann mit den sechs übrigen Landfrauen auf einen Ausflug. In einer Weberei lernen die Gäste wie man Fleckerlteppich webt. Ein traditionelles Handwerk und die ideale "Resteverwertung", wie sie treffsicher feststellen.
In Christines Küche werden keine Reste, sondern nur frische Zutaten verwendet - auch sie legt Wert darauf, die Herkunft der Zutaten zu kennen. Beim ortsansässigen Metzger bekommt sie Fleisch aus ihrer eigenen Zucht, das sie für den Hauptgang eingeplant hat. Es gibt gefüllte Schweinefilets mit Schupperltalern (Kartoffeltalern).
Zur Vorspeise macht Christine eine leichte Gemüsesuppe, mit Biscuitteig-Einlage, die raffiniert verfeinert ist. Der gebackene Teig wird in Herzform ausgestochen, schließlich zählt am Ende auch die Präsentation der einzelnen Gänge. Das Dessert bereitet Christine jedoch Schwierigkeiten. Die Waffeln bröseln und sie zeigt Nerven - für die Landfrauen soll doch alles perfekt sein. Als die Waffeln mit den Rotweinkirschen und der Joghurtcreme schließlich auf dem Teller liegen, atmet sie tief durch. Es ist geschafft. Aber wie werden die strengen Landfrauen ihr Menü bewerten?
Im Kochwettbewerb der 1. Staffel der Landfrauenküche in der ARD Mediathek kocht Christine auf ihrem Hof in der Oberpfalz folgendes 3-Gänge-Menü für die Landfrauen:
- Vorspeise: Klare Suppe mit Gemüsestreifen und Käsebiskuit
- Hauptspeise: Gefüllte Schweinelendchen in Senf-Kräuter-Kruste mit Kartoffeltalern
- Nachspeise: Joghurtmousse und süße Maultaschen
Alle Rezepte zum Nachkochen unter www.br.de/landfrauenkueche
Entdecken Sie die Landfrauenküche im BR Fernsehen! Die kulinarische Reise führt quer durch den Freistaat. Sieben Landfrauen nehmen uns mit in ihren Alltag und lassen uns in ihre Kochtöpfe schauen. Ob vegetarisch, deftig oder süß - immer regional und saisonal. Nach jedem Menü wird bewertet und am Ende der Reise gibt es eine Siegerin im Kochwettbewerb.