Unter unserem Himmel - Brotzeit to go · Straßenküchen in Bayern

Dokumentation, Report • So., 22.06. • 42 Min.
BR: Unter unserem Himmel - Brotzeit to go · Straßenküchen in Bayern
BR: Unter unserem Himmel - Brotzeit to go · Straßenküchen in Bayern
Ob Butterbrezen, Döner oder Leberkässemmeln - Brotzeit muss sein, auch unterwegs. Und je nachdem, ob man gerade in Wasserburg, Kempten oder Bamberg Hunger bekommt, kann man ihn auch mit Bosna, Kässpatzen oder "Pulled Schäuferla" auf die Hand stillen. Ein Film von Matti Bauer „Zu den meistbegehrten Sachen g'hört seit je das Brotzeitmachen“, heißt es in einem Gedicht. Ob Brezen, Döner oder Leberkäs - Brotzeit muss sein. Denn ein knurrender Magen, der sich unterwegs Geltung verschafft, will nicht nur schnell gesättigt werden, sondern auch mit etwas Schmackhaftem. Nur was könnte das sein? In Bayern fällt die Antwort nicht schwer, ist die Butterbreze doch als Mahlzeit zwischendurch die erste Wahl – und zwar für Jung und Alt, vom Kleinkind bis ins hohe Alter. Außerdem ist sie relativ günstig, sehr praktisch, weil sie leicht im Gehen zu essen ist, und allseits beliebt, vor allem, wenn sie mit so viel Liebe gemacht wird wie beim Bäcker Erl in Murnau. Lieber Leberkäs? Schwere Konkurrenz stellt die Leberkässemmel dar, die schon ein Vorgeschmack aufs Mittagessen ist. Beim Metzger Albert Birkmeier in Altfraunhofen gibt’s welche. Sie sind im Umland bekannt und wer besonderen Wert auf die Kruste legt, bekommt hier, was er will, natürlich in den verschiedensten Varianten, auch als „Kas-Kas“, als Leberkäse mit Käsestücken. Jeder nach seiner Façon. Bosna in Wasserburg In Wasserburgs Altstadt steht, dicht an die Frauenkirche geschmiegt, der Bosna-Stand von Lina Binder. Der grüne Holzbau ist selbst ein Wahrzeichen der Stadt – ein kulinarisches Denkmal. Lina serviert die Bosna, eine längliche Grillwurst, mit Zwiebeln, einer Curry-Paprika-Mischung und entweder Senf oder Ketchup im langen Weißbrot. Ihr Schwiegervater Peter erzählt, dass die Bosna mit einer Frau aus Salzburg kam, wo sie schon in den 1950er-Jahren verkauft wurde. Ihr Rezept hütet er bis heute wie einen Schatz. Kebab in Niederbayern Am Rand vom niederbayerischen Reisbach steht der Volkan Kebab. Cevdet Baymus führt seinen Döner-Imbiss seit 2012. Mit dabei ist seine Frau Dilber, die täglich frisches Brot backt, das sie vorher mit Joghurt und schwarzem Kümmel bestrichen hat. Die Stammkunden wissen das sehr zu schätzen. Cevdet erzählt, dass er früher bei BMW arbeitete, bis ihn ein Tinnitus zwang, sich neu zu erfinden. Ruhetag gibt’s keinen, er und Dilber öffnen auch am Sonntag. Schwerer Start für die Kässpatzen in Kempten Als Christine und Marcel Altstetter anfingen, auf dem Wochenmarkt in Kempten Kässpatzen zu verkaufen, taten sie sich schwer. Mittlerweile gehören Kässpatzen zum Kanon der Straßenküche im Allgäu und die beiden verkaufen sie aus einem Oldtimer-Foodtruck heraus an ihre hungrigen Kunden, wahlweise mit Röst- oder Schmelzzwiebeln, mit oder ohne Salat, aber immer frisch. Welche Käsesorten sie dafür verwenden, bleibt ihr Geheimnis. Exotisches in München Am Hohenzollernplatz in München betreiben Irakli Lontaritze und seine Mutter Maria eine georgische Straßenküche. Die Namen der Speisen Lobiani oder