Das Wunder von Heiligenstadt - Das Wunder von Heiligenstadt
Info • Mo., 07.04. • 29 Min.
In vier Tagen ist es soweit: Richard Spillner wird seinen Vater als Tr\xe4ger am Heiligen Grab abl\xf6sen. Ein Amt, das in Heiligenstadt schon seit vier Jahrhunderten vom Vater an den Sohn weitergegeben wird. Damit wird Richard Teil einer Tradition, die in Heiligenstadt fast schon Heiligenstatus hat: Die gro\xdfe Leidensprozession am Palmsonntag. Dem Azubi ist die Bedeutung bewusst. Nicht dass er sich als einer von zw\xf6lf Tr\xe4gern die 320 Kilo schwere Darstellung des Grabes Jesu nicht zutrauen w\xfcrde - aber die Ehre wiegt schwer.\x0a\x0aDie Leidensprozession zeigt in sechs dramatischen Bildern den Leidensweg Jesu mit Kreuzigung und Tod. Die \xfcberlebensgro\xdfen Holzstatuen werden von den Gl\xe4ubigen mit Gebet und Gesang durch die Stadt getragen. Seit 1581 gibt es dieses Mysterienspiel. Als die Prozession von den Jesuiten ins Leben gerufen wurde, fand sie noch am Karfreitag statt, dem Tag, der an die Kreuzigung Jesu erinnert. Sp\xe4ter wurde sie aus praktischen Gr\xfcnden auf Palmsonntag vorverlegt.\x0a\x0aEs braucht kein Organisationskomitee und kein Veranstaltungsb\xfcro, um die gr\xf6\xdfte Prozession Mitteldeutschlands mit 8.000 Teilnehmern allj\xe4hrlich auf die Beine zu stellen. Die Aufgaben sind verteilt und werden innerhalb der Familien weitergegeben. Die Kunzes, Heinevetters und Spillners zum Beispiel k\xfcmmern sich in der Woche vor dem Ereignis um die Herrichtung der sechs \xfcberlebensgro\xdfen Darstellungen des Leidensweges Jesu. \x0a\x0aEs gleicht einem Wunder, wie es den Heiligenst\xe4dtern gelungen ist, ihre Prozession \xfcber die Jahrhunderte hinweg stoisch zu verteidigen. Nur einmal, im Kriegsjahr 1945, fand die Prozession nicht statt und es gab Zeiten, in denen Mut dazu geh\xf6rte, sich den Gl\xe4ubigen anzuschlie\xdfen. Unter den Nazis wurden jugendliche Teilnehmer mit Straflager verwarnt. Zu DDR-Zeiten setzten Abiturienten ihren Studienplatz aufs Spiel. Doch die Prozession zu unterbinden, wagte niemand - noch nicht einmal die Genossen der SED. \x0a\x0aHinter Gebet und Tradition stand und steht ein Bekenntnis: F\xfcr die Heimat, f\xfcr den Glauben und gegen politisch auferlegte Doktrin. 2016 wurde die Palmsonntagsprozession ins bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO aufgenommen. Die Ehre schmeichelt den Eichsfeldern schon, aber eigentlich wollen sie eine Woche vor Ostern nur eines: Glaubensstark und and\xe4chtig miteinander und mit Jesus durch Heiligenstadt ziehen.