Der Osten - Entdecke wo du lebst - Der Jentower - der Turm der Visionäre

Natur + Reisen • Fr., 18.04. • 44 Min.
Ein Film von Stefanie Gottschalk\x0a\x0aMan sieht ihn schon von weitem. Aus allen Richtungen, wie eine Landmarke ragt der Jentower als dominantester Punkt \xfcber Jenas Innenstadt hoch hinaus. Mit seinen 159 Metern H\xf6he ist er das h\xf6chste B\xfcrogeb\xe4ude Mitteldeutschlands und das wohl pr\xe4gnanteste Wahrzeichen der Stadt\xa0Jena. Er ist jedoch ein ungeliebtes Wahrzeichen. Der Turm wurde \xfcber viele Jahrzehnte als St\xf6rfaktor im Stadtbild und als Grund f\xfcr die Zerst\xf6rung der Innenstadt angesehen. Viele Menschen aus Jena haben bis heute ein gespaltenes Verh\xe4ltnis zu diesem Solit\xe4r, der ihr Stadtzentrum pr\xe4gt. Doch der Turm ist bis heute auch ein Ort f\xfcr Freigeister und Vision\xe4re, die hier eine Heimat zur Umsetzung innovativer Ideen gefunden haben, die Jena weit \xfcber die Landesgrenzen bekannt machen. \x0a\x0aDer Berliner Architekt Hermann Henselmann entwirft 1968 den Turm - als Prestigebau der DDR-Regierung und Symbolarchitektur des Sozialismus. Der Preis daf\xfcr war die Zerst\xf6rung der historischen Bausubstanz. Mitten im Zentrum von Jena, wo gerade die Kriegstr\xfcmmer beseitigt wurden und die Menschen ihr altes Jena wiederaufbauten, mussten Teile der Altstadt, dem gigantischen Bauwerk weichen.\x0a\x0aDas Elternhaus von Thomas R\xf6her stand genau an jener Stelle, an der 1972 der Turm errichtet wird. Unten f\xfchren seine Eltern ein florierendes Optikergesch\xe4ft, oben wohnt die Familie. Nachdem die Eltern ihr geliebtes H\xe4uschen gerade aus den Kriegstr\xfcmmern der zerbombten Jenaer Innenstadt wiederaufgebaut hatten und noch ein komplettes Stockwerk aufgesetzt haben, kommt die Anweisung zur Sprengung. Die Familie wird umgesiedelt. Bis heute ist dieser Heimatverlust, den Thomas R\xf6her als Kind erlebt hat, f\xfcr ihn traumatisch. Seine Eltern haben den Turm zeitlebens nie betreten.\x0a\x0aAuch Roland Jahn - ehemaliger Bundesbeauftragter f\xfcr die Stasi-Unterlagen - begibt sich auf eine Zeitreise in seine alte Heimat. Als geb\xfcrtiger Jenenser ist er mit dem Turm aufgewachsen und geht dort als Student der Wirtschaftswissenschaften ein und aus. Die H\xf6rs\xe4le seiner Fakult\xe4t befinden sich direkt im Jentower. F\xfcr Roland Jahn liegt hier der schicksalhafte Beginn seiner Zwangsausweisung aus der DDR. Der junge Student ist ein wacher Geist und setzt sich kritisch mit der Ausb\xfcrgerung des Liedermachers Wolf Biermann auseinander. Roland Jahn wird daf\xfcr von der Universit\xe4t exmatrikuliert - wenige Jahre sp\xe4ter verhaftet und gefesselt und geknebelt \xfcber die Grenze in den Westen gebracht. \x0a\x0aDer Jentower ist trotz seiner umstrittenen Geschichte seit jeher auch ein Magnet f\xfcr Freigeister und Vision\xe4re. Nach der deutschen Einheit kommt der Turm f\xfcr eine symbolische D-Mark unter den Hammer. Drei Studenten ohne Kapital, daf\xfcr aber mit einer Vision gr\xfcnden die Intershop AG und ziehen ein. Die verschlafene Stadt Jena wird pl\xf6tzlich zum Zentrum des E-Commerce und der Jentower im Volksmund zum Intershop Tower.\x0a\x0aAndreas Machner ist ebenfalls vom Jentower magisch angezogen. Er er\xf6ffnet 2001 ein exklusives Restaurant auf der Spitze des Tu