Der Osten - Entdecke wo du lebst - Jahrhundertbau im Untergrund – Der Rothschönberger Stolln
Info • Mo., 13.01. • 44 Min.
Ein Film von Stephan Heise\x0a\x0aF\xfcr Bergleute ist er eine Legende - der Rothsch\xf6nberger Stolln. Johann Wolfgang von Goethe und Alexander von Humboldt sind an den Planungen beteiligt. Federf\xfchrend ist es August von Herder, Sohn des ber\xfchmten Dichters und ab 1826 Oberberghauptmann in Sachsen. Gemeinsam wagen sie damals das Abenteuer und projektieren den l\xe4ngsten Tunnel der Welt. Die Zeit dr\xe4ngt. Der Bergbau entwickelt sich im 18. Jahrhundert rasant. Probleme bereitet die Entw\xe4sserung der Bergwerke, die damals immer tiefer ins Erzgebirge vorangetrieben werden. \x0a\x0aUnd so beginnen 1844 die Arbeiten an einem Stolln, der die Wassermassen des Freiberger Bergbaureviers in die Triebisch leitet. Bis heute schw\xe4rmen Bergleute von diesem gigantischen Projekt. Ehrenamtlich pflegen Vereine dieses Denkmal. Ihre Arbeit wird 2019 belohnt. Der Rothsch\xf6nberger Stolln ist ein wichtiger Bestandteil der Montanregion Erzgebirge, diese erh\xe4lt vor drei Jahren den Titel Unesco Weltkulturerbe. Entlang des 50,6 Kilometer langen Stollens begegnet man \xfcberall Menschen deren Lebensaufgabe es ist, dieses Erbe zu bewahren. \x0a\x0aJens Heinrich vom F\xf6rderverein Drei-Br\xfcder-Schacht ist einer von ihnen. Seine Augen leuchten, wenn er \xfcber den Rothsch\xf6nberger Stolln erz\xe4hlt. Dieser Schacht am Rande von Freiberg bietet noch etwas ganz Besonderes: ein Kavernenkraftwerk, dass hier aus der Kraft der Grubenw\xe4sser Strom erzeugte. 1972 wurde es stillgelegt, aber die Betriebsanlagen sind erhalten geblieben und f\xfcr eine sp\xe4tere Wiederinbetriebnahme konserviert. Der gr\xf6\xdfte Wunsch von Jens Heinrich und seinen Mitstreitern ist es, dass dieses Kraftwerk wieder in Betrieb geht. \x0a\x0aFolgt man dem Rothsch\xf6nberger Stolln weiter Richtung Freiberg, findet man sich auf einer unterirdischen Baustelle wieder. Mit Millionenaufwand wird der Stolln hier saniert. Das ist wichtig, erkl\xe4rt Sachsens Oberberghauptmann Prof. Dr. Bernhard Cramer, denn ohne den Stolln k\xf6nnten die Studenten und Forscher der TU Bergakademie Freiberg in ihrem Ausbildungsbergwerk nicht mehr arbeiten. \x0a\x0aDer Rothsch\xf6nberger Stolln ist ein Meilenstein des Bergbaus im Erzgebirge. Immer wegweisend f\xfcr technische Innovationen - Markscheider vermessen den Tunnel mit neuen Verfahren, neue Maschinen f\xfcr den Streckenvortrieb werden entwickelt. Am 21. M\xe4rz 1877 erfolgt der Durchschlag zwischen den beiden Teilen des Rothsch\xf6nberger Stollns. Damit k\xf6nnen, nach 33 Jahren Bauzeit, die meisten Freiberger Gruben an den Rothsch\xf6nberger Stolln angeschlossen werden und ihre Grubenw\xe4sser ableiten. Au\xdferdem dient der Entw\xe4sserungsstolln dem Hochwasserschutz.